Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Grundprobleme des Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Als Beispiele für die verändernden Umfeldbedingungen seien hier kurzdie immer länger werdenden Entwicklungszyklen in Verbindung mit gleichzeitigkürzer werdenden Produktlebenszyklen, neuen Wirtschaftsmodellen (E – Commerceund M – Commerce) und immer weitreichenderen Unternehmensgrenzen durch Outsourcing,Kooperationen und durch immer umfangreichere Netzwerke angeführt.Durch die Veränderung der Konsumgütermärkte von Verkäufer- zu Käufermärktenfand im Laufe der Zeit ein zunehmender Verdrängungswettbewerb zwischen deneinzelnen Anbietern statt, der inzwischen auch als „Hypercompetition“ bezeichnetwird2. Alle diese Veränderungen, welche sich über einen langen Zeitraum erstrecken,führen dazu, dass auch das Controlling mit seinen Aufgaben und Zielen einen Wandeldurchlebt hat. So teilt Zünd diese Entwicklung des Controlling in drei Phasen ein,die er bezeichnet als „Controller als Registrator“, „Controller als Navigator“ und„Controller als Innovator“3. Bei diesen Bezeichnungen wird deutlich, dass das Controllingeine immer größere Verantwortung und Bedeutung erlangt hat.Da es aber trotz alle dem noch keine einheitlich theoretisch fundierte Definition gibt,wie folgendes Zitat von Anthony belegt: „In practice, people with the title of controllerhave functions that are, at one extreme, little more than bookkeeping and, atthe other extreme, de facto general management“, gilt das nächste Kapitel der Klärungdes Begriffes Controlling und seiner Notwendigkeit4. Im dritten Kapitel soll derBegriff Industrie näher betrachtet werden. Anschließend folgt die historische Entwicklungdes Controlling. Im Rahmen des Hauptteils dieser Arbeit soll das Controllingniveauindustrieller Unternehmen aus der Praxis, in Abhängigkeit externer undinterner Kontextfaktoren, wie z.B. Branchenabhängigkeit und wirtschaftlicher Situationveranschaulicht werden, sowie die Anforderungsentwicklungen des Controllingdargestellt werden. Abschließend folgen ein Fazit und ein Ausblick wie sich dasControlling weiterhin entwickeln könnte.Ziel dieser Arbeit ist es den Verbreitungsgrad von Controlling-Konzeptionen in derindustriellen Praxis vorzustellen, sowie Verbesserungspotentiale aufzudecken.2 Siehe Adelt/Ruf (2002), S. 6463 Vgl. Link/Gerth/Voßbeck (2000), S. 114 Matschke (2001), S. 368; gewissermaßen Küpper (2001), S. 1