Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Mit meiner empirischen Arbeit zeige ich den Prozess und die Wirkungen des Coaching aus Klientensicht auf.Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über Bedingungen und Methoden des Coaching.Das dritte Kapitel umreißt den Stand der Psychotherapieforschung unter Berücksichtigung kritischer Stimmen.Im vierten Kapitel wird die Wahl der Forschungsmethodebegründet und beschrieben die von einem qualitativen Forschungsansatz, der Grounded Theory, ausgeht.Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse von vier Fallstudien vorgestellt. Es wurden Führungskräfte aus helfenden Berufen interviewt. An Hand der Ergebnisse wird ein Interaktions- und Phasenmodell des Coachingprozesses entwickelt.Im letzten Kapitel werden die Auswertungsergebnisse unter drei Aspekten: Umgang mit Widerstand, Herstellung eines Arbeitsbündnisses und Perspektivenwechsel, zusammengefasst. Die Ergebnisse werden im Lichte weiterer wissenschaftlicher Literatur diskutiert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung11.1Motivation und Entwicklung der Fragestellung11.2Vorannahmen22.Theoretischer Hintergrund32.1Definition Coaching32.1.1Ursprung von Coaching32.2Führungsstile im Wandel32.3Abgrenzung zu Supervision und Psychotherapie42.4Rahmenbedingungen von Coaching/Settings52.4.1Äußerer Rahmen/der formale Vertrag52.4.2Innerer Rahmen/der psychologische Vertrag52.4.3Gestaltung des Coachingprozesses62.5Methoden des Coaching82.5.1Psychoanalyse92.5.2Gestalttherapeutische Arbeitsform102.5.3Systemische (Familien-)therapie102.6Prozessmodell der Kompetenzentwicklung143.Gegenwärtiger Stand, Aspekte der Psychotherapieforschung184.Methodischer Teil214.1Entscheidung für die qualitative Forschungsmethode214.1.1Die Methode - Grounded Theory234.2Datenerhebung254.2.1Vorüberlegungen zur Auswahl der Interviewpartner254.2.2Zugang zum Feld254.2.3Kontaktaufnahme und Gesprächssituation264.2.4Erhebungsmethode: Narratives Interview284.3Datenauswertung304.3.1Dokumentation der Daten304.3.2Darstellung der Auswertungsschritte304.3.3Gütekriterien325.Darstellung der empirischen Ergebnisse345.1Einführung345.2Erstes Interview355.3Zweites Interview425.4Drittes Interview475.5Viertes Interview525.6Fallvergleich605.6.1Auftauphase605.6.2Veränderungsphase625.6.3Konsolidieren645.7Zusammenfassung665.7.1Unspezifische Faktoren665.7.2Spezifische Faktoren676.Diskussion der Ergebnisse686.1Umgang mit […]