Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht

Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Technische Hochschule Rosenheim (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Ertragsteuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Organschaft ist eine wirtschaftliche Unternehmung, deren einzelne Glieder rechtlicheSelbstständigkeit aufweisen, obwohl sie nur Betriebsteile des Gesamtsunternehmens sind.1Ein Organschaftsverhältnis besteht aus mindestens zwei rechtlichen Gebilden, nämlich auseinem übergeordneten Unternehmen und einem untergeordneten Unternehmen.Die Gesamtheit der einbezogenen Gebilde, bei denen der Organschaftssachverhalt vorliegt,wird als Organkreis bezeichnet. In diesem OK wird das übergeordnete Unternehmen alsOrganträger, das untergeordnete Unternehmen als Organgesellschaft oder kurz als Organbezeichnet. Das Rechtsinstitut der Organschaft existiert nur im Steuerrecht und steht für denhandelsrechtlichen Konzern. Bei der steuerlichen Berücksichtigung spricht man deswegennicht von einer Konzernbilanz sondern von der Organschaft.2Dies hat zur Folge, dass der Steuerschuldner im OK der OT ist. Aber eine OG haftet fürsolche Steuern des Organträgers, für welche die Organschaft zwischen ihnen steuerlich vonBedeutung ist.3 Zweck der Organschaft ist keine steuerliche Begünstigung sondern einenAusgleich von Verlusten (mit Ausnahme von vororganschaftlichen odernachrorganschaftlichen Verlusten der OG) und Gewinnen zwischen den Beteiligten zuermöglichen; so entsteht erst dann eine ertragsteuerliche Belastung für dieUnternehmensgruppen, wenn insgesamt ein positives Ergebnis erzielt wird. Des Weiterenkann durch das Rechtsinstitut der Organschaft eine unnötige Doppelbesteuerung vermiedenwerden. Man unterscheidet zwischen einer körperschaftssteuerlichen, einergewerbesteuerlichen und einer umsatzsteuerlichen Organschaft.1 Vgl. Rose, G., Ertragsteuern, 1997, S. 223.2 Vgl. Scheffler, W., Unternehmensbesteuerung II, 2004, S. 14.3 S. § 73 S. 1 AO, sowie vgl. Marx, F., externe Rechnungslegung, 1998, S. 197.

Informations bibliographiques

octobre 2004, 23 Pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638316668

Mots-clés

Autres titres sur ce thème