Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse im GATT

Tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse im GATT

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1947 setzte sich das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (engl. GATT= GeneralAgreements on Tariffs and Trade) zum Ziel, den Lebensstandard, denBeschäftigunsgrad und das Realeinkommen auf internationaler Ebene zu erhöhen.Die wichtigsten Werkzeuge stellten hierbei die Steigerung der nationalen Produktionsowie intensivierter Güteraustausch dar. Hierbei entwickelte sich das als Alternativegestartete GATT1 von einem Handelsabkommen zu einer 146 Länder umspannendenHandelsorganisation mit intergouvernementalem Charakter, d.h. ohne supranationaleEntscheidungsbefugnis.Die Begründung des Strebens nach internationalem Freihandel liegt in denEffizienzgewinnen aller am Tauschprozess beteiligten Parteien2. Dieser globale„Win-win“-Gedanke tritt jedoch allzu oft mit nationalen oder lobbyistischenInteressen in Konflikt. Um diese Interessen durchzusetzen, werden staatlicheMaßnahmen tarifärer und nicht-tarifärer Art implementiert, um die eigene Wohlfahrtüberproportional zu steigern bzw. zu erhalten. 3Diese Arbeit hat zum Ziel, im Groben aufzuzeigen, was tarifäre und nicht-tarifäreHandelshemmnisse ausmacht, ihre Bedeutung innerhalb des GATT zu skizzieren undinwiefern sie heute die Landschaft des internationalen Handels mitprägen.1 Das GATT war nach der gescheiterten Ratifikation der Havanna-Charta (1947) installiert worden2 Vgl. Theorem der komparativen Kostenvorteile nach Ricardo (1815)3 Vgl. Ströbele/ Wacker (1995), S. 57

Informations bibliographiques

janvier 2004, 14 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638246620

Mots-clés

Autres titres sur ce thème