Logo
DE | FR
Subjektive Sicherheit und politische Kultur

Subjektive Sicherheit und politische Kultur

Erkenntnisse aus Sachsen

Dieser Sammelband schlägt eine Brücke zwischen der kriminologischen Forschung zu Sicherheitsgefühl bzw. Kriminalitätsfurcht und der politischen Kulturforschung. Die gemeinsame Datengrundlage aller Beiträge bildet die Bevölkerungsbefragung „Sicherheit und Kriminalität in Sachsen“. Im Fokus des Bandes stehen drei zentrale Fragen: Wie lässt sich Kriminalitätsfurcht konzeptionell und empirisch erfassen? Welche Auswirkungen hat sie auf politisch-kulturelle Einstellungen, etwa die Legitimität des politischen Systems und das Vertrauen in dessen zentrale politische Akteure? Und wie prägen solche Unsicherheitsgefühle das politische Verhalten, etwa in der Form von Wahlentscheidungen und politischem Protest? Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende der politischen Wahl- und Einstellungsforschung, der kriminologischen Forschung zum Sicherheitsgefühl sowie angrenzender Fachdisziplinen. Darüber hinaus bietet der Sammelband auch Anknüpfungspunkte für die polizeiliche und zivile Präventionsarbeit.

Die Herausgeber

Dr. Reinhold Melcher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) und war zuvor von 2016 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie von 2014 bis 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft an der FernUniversität Hagen.

Dr. Christoph Meißelbach ist Wissenschaftlicher Koordinator des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Zuvor war er von 2009 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden.

Prof. Dr. Bernhard Weßels ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin sowie WZB Fellow im Center for Civil Society Research am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

novembre 2025, env. 416 pages, Wahlen und politische Einstellungen, Allemand
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-49447-6

Autres titres de la collection: Wahlen und politische Einstellungen

Afficher tout

Autres titres sur ce thème