Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die Diplomarbeit behandelt unter Berücksichtigung innovativer Trends die Erstellung von Stadtmarketingkonzepten am Beispiel der Donaumetropole Krems.Stadtmarketing ist aufgrund eines allgemeinen Kaufkraftabflusses aus der Innenstadt und geringerer Besucherfrequenzen ein hochaktuelles Thema. Bevor gezielte Maßnahmen getroffen werden, sind eine Stärken-Schwächen-Analyse und eine Umfeldanalyse durchzuführen. Die Zielplanung beginnt mit der Definition eines Leitbildes, das die Zukunftsvisionen der Stadt in 10-15 Jahren darstellt.Zentrale Aufgabe ist es, die Stadt klar zu positionieren und unique selling propositions festzulegen. In Krems bieten sich als Alleinstellungsmerkmale vor allem deren Status als Bildungs- und Kunstmetropole bzw. die Verleihung des Weltkulturerbes an. In der Strategie- und Maßnahmenplanung können die klassischen Marketinginstrumente Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik eingesetzt werden. Vor allem Event Marketing spielt in unserer Erlebniswelt eine immer größere Rolle zur Erhöhung der Cityattraktivität.In der Umsetzung eines Stadtmarketingkonzepts sind vorrangig Interessensgemeinschaften tätig, der Einsatz eines professionellen Citymanagers ist aber empfehlenswert. Erfolgskontrollen und Trendanpassungen sind laufend durchzuführen, damit eine Stadt attraktiv, modern und wettbewerbsfähig bleibt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Teil 1: Stadtmarketing allgemein1.Einleitung11.1Entwicklung von Städten11.2Problematik und Entstehung von Stadtmarketing22.Die City52.1Definition ?City?52.2Funktionen einer urbanen City63.Stadtmarketing (Grundlagen)83.1Definitionen von Stadtmarketing83.2Konfliktfelder zwischen Einzelhandel und Interessen der Gemeinden113.3Bestandteile von Stadtmarketing123.4Akteure des Stadtmarketings143.5Grundsätze und Erfolgsfaktoren für Stadtmarketing153.6Exkurs: Haupthandlungsfelder für Stadtmarketing in Dresden184.Der Stadtmarketingprozeß184.1Organisation und Situationsanalyse184.1.1Stärken-Schwächen-Analyse204.1.2Chancen-Risiken-Analyse234.2Zielplanung244.2.1Leitbild244.2.2Stadtmarketingziele264.2.3Strategie- und Maßnahmenplanung274.2.3.1Produktpolitik284.2.3.2Kommunikationspolitik314.2.3.3Preispolitik364.2.3.4Distributionspolitik374.2.3.5Exkurs: Darstellung des Marketing-Mix nach Schörghuber394.2.3.6Exkurs: Erfolgsfaktoren für eine attraktive Innenstadt404.2.3.7Empfehlungen des GMA-Gutachtens […]