Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Soziale Ungleichheiten in der frühkindlichen Betreuung

Soziale Ungleichheiten in der frühkindlichen Betreuung

Eine Analyse von Betreuungsentscheidungen und -verläufen

Contenu

Wie treffen Eltern Entscheidungen über frühkindliche Betreuung, und welche Rolle spielt dabei die soziale Herkunft? Dieses Buch beleuchtet die Mechanismen, die soziale Ungleichheiten in Betreuungsentscheidungen für Kinder unter drei Jahren prägen – ein Bereich, der sowohl für die Förderung der kindlichen Entwicklung als auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von zentraler Bedeutung ist. Die Arbeit erweitert das Verständnis frühkindlicher Betreuung durch eine dynamische Perspektive: Neben der Nutzung oder Nicht-Nutzung formeller Angebote stehen das Timing und die Muster der Betreuungsverläufe im Fokus. Basierend auf einer Kombination von Rational-Choice-Modellen und dem Lebensverlaufsansatz liefert die Analyse empirisch fundierte Einblicke in soziale Disparitäten und den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen.

Die Ergebnisse zeigen, wie selektive Betreuungsentscheidungen nicht nur bestehende Ungleichheiten widerspiegeln, und somit die Startchancen und Bildungsbiografien von Kindern nachhaltig beeinflussen können. Abschließend eröffnet die Arbeit Handlungsperspektiven für Politik und Praxis, um gerechtere Betreuungszugänge zu fördern.


Die Autorin

Hannah Sinja Steinberg ist empirische Sozialforscherin und setzt sie sich in ihrer Promotion mit der Entstehung und Beschreibung von sozialen Ungleichheiten in frühen Bildungs- und Betreuungsentscheidungen auseinander. Während ihrer Promotion war sie lange Zeit am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe sowie am Deutschen Jugendinstitut beschäftigt. Derzeit forscht sie am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zu Themen aus dem Bereich der Familien- und Geschlechtersoziologie.  

Informations bibliographiques

juin 2025, Allemand
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-48119-3

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème