Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Soziale Innovation durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Soziale Innovation durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Fallanalyse einer kommunalen Inklusionsplanung

Contenu

Seit der Ratifizierung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland (2009) werden auf unterschiedlichen Ebenen und in vielen Organisationen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Rechte durchgeführt. Ein so langanhaltendes und gesellschaftlich breit wirksames Interesse ist für ein Menschenrechtsdokument ungewöhnlich und spiegelt sein Innovationspotential wider. Neben Aktionsplänen auf Ebene des Bundes und der Länder haben auch viele Kommunen Planungen mit dem Ziel der Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Die Untersuchung solcher Prozesse erscheint aus mehreren Gründen gewinnbringend: Sie greifen die Verpflichtung zur Umsetzung (Art. 4) auf und versuchen in einem überschaubaren Raum konkrete Veränderungen anzustoßen. Gleichzeitig werden hier Regelungen von höheren Ebenen (z.B. im Unterstützungssystem) so wirksam, dass ihre Auswirkungen auf das Ermöglichen oder Behindern von Teilhabe erfasst werden können. Zudem kann auch das planerische Vorgehen dahingehend untersucht werden, inwieweit es perspektivisch zur Umsetzung der UN-BRK beiträgt. Die Analyse eines dynamischen Planungsprozesses führt zu Hinweisen für die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze zum Verständnis von Veränderungen und der Durchführung von Inklusionsplanungsprozessen.

 

Der Autor

Matthias Kempf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen.

Informations bibliographiques

décembre 2024, 722 Pages, Beiträge zur Teilhabeforschung, Allemand
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-46238-3

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Beiträge zur Teilhabeforschung

Afficher tout

Autres titres sur ce thème