Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Schwammstadt-Konzept

Schwammstadt-Konzept

Einflussmöglichkeiten für ein nachhaltigeres Wohnquartier

Contenu

Die Folgen des Klimawandels erhöhen die Wahrscheinlichkeit häufiger Extremwetterereignisse. Neben der Zunahme von Starkregen und den damit potenziell verbundenen Hochwasserereignissen nehmen auch die Auswirkungen von Hitze- und Dürreperioden zu. Dabei kann die starke Versiegelung  der  Städte  diese  Effekte  erhöhen.  Um  die  Auswirkungen  in  Städten  zu  mildern,  können Maßnahmen in den Bereichen Wasser und Begrünung einen wichtigen Beitrag zur Klimavorsorge und zur Stärkung der städtischen Resilienz leisten. Das Schwammstadt-Konzept kann dazu beitragen,  sich  dem  natürlichen  Wasserkreislauf  in  Städten  anzunähern,  indem  es  das  anfallende Niederschlagswasser nicht über die Kanalisation abführt, sondern lokal im Boden speichert oder dem Wasserhaushalt zurückführt. Um die Vorteile der Schwammstadt flächendeckend und effizient in Städten zu nutzen, müssen insbesondere diejenigen, die Flächen besitzen, entsprechende Maß-nahmen ergreifen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erhöhung der Integration des Schwamm-stadt-Konzepts  in  die  private  Bauwirtschaft  und  der  Entwicklung  einer  Entscheidungshilfe  zur Auswahl geeigneter Maßnahmen. Mit Hilfe von Datenanalysen und Interviews soll die Frage beantwortet werden, wie die Integration des Konzepts der Schwammstadt in der privaten Bauwirtschaft erhöht werden kann.  Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden bestehende Maßnahmen des Konzepts analysiert und deren Voraussetzungen zur Umsetzung sowie deren Auswirkungen betrachtet. Dazu werden mit Hilfe von Interviews praxisnahe und auf die private Bauwirtschaft ausgelegte Voraussetzungen und  Effekte  identifiziert. Basierend  auf  den  Analyseergebnissen  und  den  Interviewauswertungen wird eine Entscheidungshilfe entwickelt. Diese ermöglicht es, unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und der priorisierten Effekte geeignete Maßnahmen für das jeweilige Bauvorhaben auszuwählen.  Die wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass Planungshilfen, wie die hier entwickelte Entscheidungshilfe, ein nützliches Instrument zur Förderung der Integration des Schwammstadt-Konzepts in der privaten Bauwirtschaft darstellen können. Die Entscheidungshilfe trägt durch ihre systematische Bewertung der Maßnahmen und die strukturierte Berücksichtigung der relevanten Faktoren einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Integration des Schwammstadt-Konzepts in der privaten Bauwirtschaft  bei.  Die  vorliegende  Arbeit  schafft  somit  eine  nützliche  Grundlage  zur  Förderung  der Integration des Schwammstadt-Konzepts.  

Über die Autorin:

Lena Jourdan: Abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbaus. Abgeschlossenes Bachelorstudium Bauingenieurwesen-Projektmanagement Hochbau an der DHBW Mosbach mit dem dualen Partner weisenburger bau GmbH. 

 

Informations bibliographiques

septembre 2025, Entwicklung neuer Ansätze zum nachhaltigen Planen und Bauen, Allemand
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
978-3-658-48365-4

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Entwicklung neuer Ansätze zum nachhaltigen Planen und Bauen

Afficher tout

Autres titres sur ce thème