Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Renditen offener Immobilienfonds aus der Sicht deutscher Privatanleger

Renditen offener Immobilienfonds aus der Sicht deutscher Privatanleger

Contenu

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:SymbolverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisV0.Einführung11.Funktionsweise Offener Immobilienfonds unter Beachtung des gesetzlichen Rahmens in Deutschland21.1Konstruktion Offener Immobilienfonds21.2Das Prinzip des Investmentsparens41.3Das Prinzip der Risikomischung71.4Grundlegende Unterschiede zwischen Offenen und Geschlossenen Immobilienfonds in der BRD91.5Das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) und seine Anwendung bei Offenen Immobilienfonds111.5.1Die Funktion des Gesetzes für Kapitalanlagegesellschaften111.5.2Die Vorschriften für das Sondervermögen nach KAGG121.5.3Steuerrechtliche Vorschriften nach KAGG132.Die Zusammensetzung und Bewertung des Sondervermögens172.1Die Zusammensetzung des Sondervermögens172.2Liegenschaften und deren Bewertung182.2.1Das Sachwertverfahren nach §§ 21 bis 25 WertV222.2.2Das Vergleichswertverfahren nach §§ 13 und 14 WertV232.2.3Das Ertragswertverfahren nach §§ 15 bis 20 WertV242.2.4Kritische Betrachtung der Verkehrswertermittlung252.3Liquiditätsanlagen293.Renditen Offener Immobilienfonds313.1Die Datenbasis313.2Renditeermittlungsverfahren343.2.1Annahmen343.2.2Der Anlageerfolg ohne Betrachtung der Einkommensteuer403.2.3Die Berücksichtigung von Steuern413.2.4Die Betrachtung verschiedener Anlagezeiträume423.3Struktur der Berechnung423.3.1Die Berechnung der Gesamtrenditen423.3.2Die Berechnung des durchschnittlichen Anlageerfolges und des Risikos443.3.3Das Marktportfolio Offener Immobilienfonds493.4Auswertung der Ergebnisse503.4.1Vergleich des Anlageerfolges der Offenen Immobilienfonds503.4.2Rendite-Risiko-Betrachtung und Performance-Vergleich mit Hilfe des Sharpe-Maßes523.4.3Der Einfluß des Ausgabeaufschlages573.4.4Der Einfluß der Einkommensteuer583.4.5Der Einfluß des Anlagezeitraums593.4.6Vergleich mit der Anlage in Aktien und Bundeswertpapiere614.Zusammenfassung64Anhang Teil I. Übersichten und Beispiel zur VerkehrswertermittlungAnhang Teil II. TabellenAnhang Teil III. LiteraturverzeichnisEidesstattliche ErklärungBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Informations bibliographiques

mai 2001, 139 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832437848

Mots-clés

Autres titres sur ce thème