Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Rehabilitationspsychologie

Rehabilitationspsychologie

Contenu

Wie wirkt sich chronische Krankheit auf das Leben der Betroffenen aus und wie können Psychologen und Psychologinnen Bewältigung und gesellschaftliche Teilhabe unterstützen?  Dieses Lehrbuch beantwortet diese Fragen in klarer, verständlicher Form.  Damit gibt es Psychologie-Studierenden einen Überblick über ein mögliches Berufsfeld und zugleich wissenschaftliche Orientierung für Praktiker und Praktikerinnen, die in der Rehabilitation arbeiten – sei es in einer Rehabilitationsklinik,  in einem Berufsbildungswerk oder gemeindepsychiatrischen Dienst.  An konkreten Fallbeispielen, die sich auf unterschiedliche biografische Abschnitte des Menschen beziehen,  werden biopsychosoziale Probleme chronischen Krankseins sowie Rehabilitationskonzepte erläutert.

 

Der Inhalt

  • Was ist Rehabilitationspsychologie?
  • Behinderung/Teilhabe, chronische Krankheit und Gesundheit
  • Theorien der Bewältigung  
  • Methoden der psychologischen Diagnostik und Intervention in rehabilitativen Handlungsfeldern –
  • Interventionskonzepte für das Kindes- und Jugend und Erwachsenenalter sowie für das höhere Lebensalter

 

Die Zielgruppen

 

  • Studierende und Lehrende der Psychologie
  • Praktiker aus den verschiedenen Bereichen der Therapie und Unterstützung chronisch kranker Menschen

 

Die Autoren

Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn lehrt im Studiengang Rehabilitationspsychologie (BA/MA) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Prof. Dr. Matthias Morfeld  lehrt im Studiengang Rehabilitationspsychologie (BA/MA) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Informations bibliographiques

décembre 2015, 232 pages, Basiswissen Psychologie, Allemand
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-531-17109-8

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Basiswissen Psychologie

Afficher tout

Autres titres sur ce thème