Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Sprache: Deutsch, Abstract: In unsicheren und ertragsschwachen Zeiten richten viele Unternehmen verstärkt ihr
Augenmerk auf Konzepte und Strategien, die ihnen die Möglichkeit bieten, Kosten zu
senken und die betriebliche Effizienz zu steigern. Oftmals macht in solchen Situationen
der vielzitierte Spruch „Do what you can do best – outsource the rest“ die Runde. Das
Konzept des Outsourcing, was den Fremdbezug von unternehmerischen Leistungen
durch externe Dritte meint, wurde in angelsächsischen Unternehmen bereits schon vor
Jahrzehnten praktiziert und gewinnt nun mittlerweile auch in Deutschland immer mehr
an Bedeutung. Gerade im Bereich der Informationstechnologie eröffnen sich für viele
Unternehmen erhebliche Einsparpotenziale. Externe Dritte sind aufgrund ihres höheren
Spezialisierungsgrads meist in der Lage IT-Aufgaben kostengünstiger anzubieten, als es
Unternehmen möglich ist. Daher erscheint Outsourcing für viele Unternehmen als eine
Möglichkeit ihre Effektivität zu steigern, Kosten zu senken und so profitabler zu
arbeiten. Jedoch ist in diesem Zusammenhang unbedingt zu beachten, dass die
Zauberformel Outsourcing mit nicht zu vernachlässigen Risiken verbunden ist. So
verfügen viele Unternehmen über sensible Kundendaten. Die Kunden dieser
Unternehmen müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten geschützt bleiben und
diese sind nicht ohne weiteres dem Staat oder anderen Dritten zugänglich gemacht
werden. Hier können Konflikte auftreten, da gerade im IT-Bereich viele solcher
sensiblen Daten archiviert werden. Darüber hinaus sind auch die nicht unerheblichen
rechtlichen Konsequenzen, welche aus einem Outsourcingprojekt resultieren zu
beachten. Diese Rechtsfolgen wie z.B. die Übernahme von Arbeitsverhältnissen oder
der Verlust von speziellem Wissen können den geplanten Erfolg in Form von
Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen gefährden, wenn nicht gar komplett
zunichte machen. Ziel dieser Arbeit wird es daher sein, die Vorteile und Risiken des
Outsourcings am Beispiel der IT-Auslagerung darzustellen. Hierzu werden sowohl
wirtschaftliche als auch arbeitsrechtliche Aspekte beleuchtet.