Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Phasen, Vorteile und Probleme des Bookbuilding-Verfahrens

Phasen, Vorteile und Probleme des Bookbuilding-Verfahrens

Dargestellt am Börsengang der Deutschen Telekom AG

Contenu

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Das Wesen des Bookbuilding-Verfahrens11.1Die zentralen Inhalte des Bookbuilding-Verfahrens11.2Die Gründe für die Einführung des Bookbuilding-Verfahrens21.3Die Implementierung des Bookbuilding-Verfahrens in Deutschland42.Die Phasen des Bookbuilding-Verfahrens62.1Der Auftakt des Bookbuilding-Verfahrens mit der Pre-Marketing-Phase62.1.1Die Aktivitäten im Vorfeld der Pre-Marketing-Phase72.1.2Die Maßnahmen während der Pre-Marketing-Phase92.2Die Intensivierung der Verkaufsbemühungen in der Marketing-Phase102.3Die Erfassung der Nachfrage in der Order-Taking-Phase112.3.1Die unterschiedliche Behandlung der Anlegerkreise in der Order-Taking-Phase122.3.1.1Die Behandlung der institutionellen Anleger beim Order-Taking132.3.1.2Die Behandlung der privaten Anleger beim Order-Taking142.3.2Die Reaktionsmöglichkeiten während der Order-Taking-Phase142.4Die Festlegung des Ausgabekurses in der Pricing-Phase162.4.1Die Verwendung des holländischen Verfahrens bei der Preisfeststellung172.4.2Die Erklärungsansätze für das Auftreten des Underpricing-Phänomens beim Bookbuilding-Verfahren182.5Die Unterbringung der Aktien in der Zuteilungsphase192.5.1Die Zuteilung mittels directed allocation bei institutionellen Anlegern202.5.2Die Zuteilung mittels free retention bei privaten Anlegern213.Die Stabilisierungsphase im Anschluß an das Bookbuilding-Verfahren213.1Die Instrumente zur Stabilisierung des Aktienkurses nach der Börseneinführung223.1.1Die Stabilisierung durch die Greenshoe-Option233.1.1.1Der Begriff der Greenshoe-Option243.1.1.2Der Handhabung der Greenshoe-Option253.1.1.2.1Der Verfall der Greenshoe-Option bei mangelnder Nachfrage253.1.1.2.2Die Ausübung der Greenshoe-Option bei anhaltender Nachfrage263.1.2Die Stabilisierung durch das Eingehen einer ?nackten? Short-Position263.1.3Die Stabilisierung durch den Aufbau einer Long-Position273.2Die Absicherung von Short-Positionen in der Stabilisierungsphase durch die Wertpapierleihe274.Die Vorteile des Bookbuilding-Verfahrens284.1Die Ermittlung eines marktnahen Ausgabepreises mit Hilfe des Bookbuilding-Verfahrens284.2Das Leistungsvermögen der offengelegten Zeichnungen beim Bookbuilding-Verfahren294.3Die nachhaltige und dauerhafte Plazierung der Aktien durch das Bookbuilding-Verfahren305.Die Probleme des Bookbuilding-Verfahrens305.1Die Probleme des Emittenten bei der Verwendung des […]

Informations bibliographiques

mai 2001, 147 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832437923

Mots-clés

Autres titres sur ce thème