Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Perspektiven der Interkulturalität

Perspektiven der Interkulturalität

Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs

Contenu

Interkulturalitätsforschung summiert eine Fülle von Ansätzen, die sich mit kulturellen Kontakten, Wahrnehmungen und Differenzen befassen. Häufig findet sie unter der Annahme von Bedingungen statt, die sich aus einem etablierten Forschungsdiskurs heraus verfestigt haben. Dieser Band befasst sich mit Paradigmen, die für eine tiefgehendere, adäquate Forschungslage unerlässlich sind und versucht neue Ansätze für die Weiterentwicklung des Diskurses fruchtbar zu machen. Bei den paradigmatisch zur Diskussion gestellten Gedanken geht es u. a. um kulturpsychologische Perspektiven, Unübersetzbarkeit, transkulturelle Metaphern und Übersetzung, historische Aspekte, Mehrsprachigkeit und Polyperspektivität, das Rubrizieren verschiedener Felder und Bedeutungen von Weltliteratur, Globalisierung, Global Dialogism und ,globality' cultural studies, Interkulturellen Humanismus, kulturelle Imperative, Herausforderungen von Kulturverständnissen, z. B. der ,Zeit', und deren Übersetzung, transnationale Biographien, die Begriffe interkulturell, transkulturell, transnational und den Begriff der Kultur.

Informations bibliographiques

mars 2018, 287 Pages, Intercultural Studies / Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS), Anglais/Allemand
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6839-5

Mots-clés

Autres titres de la collection: Intercultural Studies / Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS)

Afficher tout

Autres titres sur ce thème