Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit geht der Forschungsfrage nach, ob sich Bildung tatsächlich positiv auf die Gesundheit, die Reduktion von Kriminalität und das politische und gesellschaftliche Engagement auswirkt. Zu Beginn werden zunächst die monetären und nicht-monetären Erträge definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die theoretischen Ansätze des Zusammenhangs von Bildung und Gesundheit, Kriminalität, sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe dargestellt. Im nächsten Kapitel erfolgt die empirische Evidenz der vorher dargestellten theoretischen Ansätze. Darauf aufbauend werden dann einige wirtschaftliche und politische Implikationen besprochen, während im letzten Kapitel die Erkenntnisse nochmal zusammengefasst werden und ein Ausblick gegeben wird.Seit Jahrhunderten investieren Personen in ihre Bildung, um Erträge zu erzielen. In erster Linie werden dabei monetäre Erträge betrachtet. Doch eine Vielzahl von Studien konnte in den letzten Jahren immer mehr nicht-monetäre Erträge von Bildung identifizieren. Sie stellen einen erheblichen Nutzen für das Individuum selbst als auch für die Gesellschaft dar. Bildung wirkt sich unter anderem positiv auf die Gesundheit, die Reduktion von Kriminalität aber auch das politische und gesellschaftliche Engagement aus.