Logo
DE | FR
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Neurobiologische Grundlagen der Motivation

Neurobiologische Grundlagen der Motivation

Und Motivationstheorien mit Handlungsempfehlungen für Management und Führungskräfte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: „Kapital lässt sich beschaffen, Fabriken kann man bauen, Menschen muss man gewinnen.“ Hans Christoph von Rohr (*1938)Die Motivation der Mitarbeiter kam in den letzten Jahren aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und im Zuge der Automatisierung eine immer stärkere Bedeutung zu. Die Mitarbeiter sind selbstbewusster geworden, die Art der Arbeit wurde für genauso wichtig erachtet wie die Höhe der Entlohnung und die Zunahme kreativer und schwieriger Aufgaben führte zu einer Nachfrage hochqualifizierter und selbstständig handelnder Mitarbeiter. Mit ihnen ist auch das Bedürfnis nach humanen Arbeitsmöglichkeiten sowie der Wunsch nach Selbstverwirklichung gestiegen. „Diente der eigene Job früher hauptsächlich dem Broterwerb, geht es heute auch darum, Träume auszuleben." Die Motivation der Mitarbeiter ist somit für den Erfolg eines Unternehmens wichtiger denn je geworden.„Heute ist Motivation zu einem Allerweltsbegriff geworden“ und zu einer Schlüsselkompetenz im Führungsalltag. Es gibt eine Flut an Modellen, Ideen und Erklärungsansätzen. Ansätze lassen sich in der Psychologie, Philosophie, Neurobiologie und der Managementlehre finden.In der Realität sieht es dennoch meist anders aus. Oft ist die Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen nur gering ausgeprägt. „Das amerikanische Gallup-Institut sieht neun von zehn Angestellten in Deutschland kurz vor der inneren Kündigung. (...) Und auch das Duisburger Institut für Arbeit und Qualifikation verortet die Laune der deutschen Arbeitnehmer in einer Studie im unteren europäischen Mittelfeld.“Eine der bekanntesten Managementautoren, Reinhard K. Sprenger behauptet sogar „Alles Motivieren ist Demotivieren“.Diese Arbeit stellt ausgewählte Motivationstheorien vor und beschreibt neurobiologische Grundlagen der Motivation. Sie zeigt Motivierungsansätze aus der betrieblichen Praxis und gibt beispielhaft Handlungsempfehlungen.Dennoch bleibt offen: Warum sind heute Mitarbeiter trotz jahrzehntelanger Forschung in vielen Unternehmen immer noch unmotiviert?
mai 2013, 31 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656430681

Autres titres sur ce thème