Inhaltsangabe:Einleitung:Der Verbraucherboykott hat eine lange Geschichte als Mittel, Änderungen von Marketingpraktiken zu erzwingen und breite gesellschaftliche und politische Veränderungen zu fördern. In den Vereinigten Staaten von Amerika waren Boykotte der Schlüssel zur gewerkschaftlichen Organisation. Der Montgomery Bus Boykott markierte 1955 den Beginn der modernen Bürgerrechtsbewegung. Andernorts finden sich Beispiele wie Gandhis Boykott von britischem Salz und Kleidung bevor Indien seine Unabhängigkeit erlangte und der europaweite Boykott von Shell aufgrund des Plans, die Brent Spar Ölplattform im Meer zu versenken.Als Protest-Taktik bieten Boykotte einige Vorteile und konnten in den letzten Jahren vermehrte Akzeptanz erreichen. Die Nutzung des Internets als ein schneller, billiger und effektiver Weg, Informationen an Millionen von Konsumenten weiterzuleiten, unterstützt diesen Trend. Um eine Vorstellung von der Größenordnung zu bekommen, wurde eine Google-Suche nach dem String für die Top 50 Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Dabei erzielten 28 von ihnen mehr als 50 Treffer. Natürlich signalisiert nicht jedes Auftreten dieser Suchphrase einen organisierten Boykott. Nimmt man aber 100 Treffer als einen willkürlichen Grenzwert zur Boykottsignifikanz an, dann sehen sich 46 % der deutschen TOP 50 Unternehmen einem Boykott gegenüber.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIIITabellenverzeichnisIV1.Relevanz von Verbraucherboykotten für die Gesellschaft11.1Historische und aktuelle Bedeutung von Boykotten11.2Ablauf und Ziele der Schrift32.Einflussfaktoren der Boykottabsicht von Konsumenten42.1Stand der Forschung zum Boykottverhalten von Konsumenten52.2Ansätze zur Erklärung von Boykottverhalten82.2.1Boykotte als Zeichen des Konsumenten-Widerstands82.2.2Volkswirtschaftliche Ansätze82.2.3Verhaltenswissenschaftliche Ansätze103.Inhaltsanalytische Betrachtung eines Boykottes153.1Inhaltsanalyse als wissenschaftliche Untersuchungsmethode153.1.1Ursprung und Funktion der Inhaltsanalyse153.1.2Techniken zur qualitativen und quantitativen Datenauswertung163.1.3Phasen einer Inhaltsanalyse173.1.4Probleme inhaltsanalytischer Verfahren183.1.5Netnographie als neues Anwendungsgebiet der Inhaltsanalyse193.2Netnographische Untersuchung zum Fall AEG / Electrolux203.2.1Schließung des Nürnberger AEG-Werkes203.2.2Durchführung der […]