Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt

Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses oft bemühte Zitat des indischen Menschenrechtlers Mahatma Gandhi beschreibt auch 70 Jahre nach seiner Entstehung, wenn auch etwas vereinfacht, die Verteilung der Nahrungsmittel auf der Erde.Es ist ein Paradoxon. Während unsereins in den westlich geprägten Industriestaaten förmlich dem Nahrungsmittelkonsumrausch verfallen ist, und absonderliche Gewohnheiten entwickelt, wie offensichtlich noch genießbare Produkte aufgrund eines aufdruckten Mindesthaltbarkeitsdatums zu entsorgen, leiden große Teile der Weltbevölkerung unter Hunger und Mangelernährung. Im Jahre 2012 litten etwa eine Milliarde Menschen weltweit an chronischer Mangelernährung. Für etwa zwei Milliarden Menschen war keine ausgewogene Ernährung gewährleistet. Dies führt zum sogenann-ten „Hidden-Hunger“, dem Mangel an bestimmten Mikronährstoffen wie etwa Eisen und Amino-säuren. Die bekannteste Form dieses „Hidden Hunger“ ist wohl Skorbut, dem bis vor 200 Jahren noch viele Seeleute zum Opfer fielen. Der lebensverkürzende Effekt des „Hidden Hunger“ betrifft vor allem hungernde Bevölkerungsschichten die nur auf ein sehr spärliches Nahrungsangebot zu-rückgreifen können. Auf die Erscheinung des „Hidden Hungers“ soll nachfolgend noch ausführlich eingegangen werden.

Informations bibliographiques

mars 2015, 18 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656920656

Mots-clés

Autres titres sur ce thème