Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,2, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit untersucht den Automobilzulieferermarkt, geht auf dessen Definition ein und beschreibt die Größe sowie die Wachstumsdynamiken, die von technologischen Innovationen und sich ändernden Verbraucheranforderungen beeinflusst werden. Damit soll gezeigt werden, in welchem Umfeld sich M&A-Transaktionen bewegen, um diese besser zu verstehen.
Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der zunehmenden Globalisierung und der Wettbewerbssituation in der Branche. Ein zentrales Augenmerk liegt auf den Treibern von M&A-Aktivitäten, die als strategische Mittel zur Stärkung der Marktposition und zur Sicherung von Synergien dienen. Die Analyse umfasst bedeutende M&A-Transaktionen, darunter die Fusion von Hella und Faurecia, die Übernahme von TRW Automotive durch ZF Friedrichshafen sowie die Akquisition der Siemens-Autozulieferersparte VDO durch Continental. Jedes Beispiel wird detailliert betrachtet, um die Motive, Herausforderungen und Ergebnisse dieser Transaktionen zu verstehen. Darüber hinaus werden Trends in der M&A-Landschaft herausgearbeitet, um das dynamische Umfeld zu beleuchten, in dem Unternehmen agieren. Auf Basis der Ergebnisse der Analyse werden gezielte Empfehlungen für Unternehmen in der Automobilzuliefererbranche formuliert. Diese sollen helfen, die Herausforderungen, die sich aus Marktentwicklungen und M&A-Aktivitäten ergeben, zu bewältigen und anhand von Kriterien entschieden, ob M&A sinnvoll ist. Die kritische Hinterfragung der Strategien wird ebenfalls behandelt, um ein ganzheitliches Verständnis der M&A-Dynamik zu geben. Abschließend fasst die Arbeit die Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Automobilzulieferermarkt.