Argentinien, 1983: Das Ende des dreckigen Krieges und damit der Herrschaft der Milit�rjunta ist in Sicht, offene Wahlen stehen bevor. An ihrer Schule lehrt Alicia unbeirrt die �offizielle� Geschichte Argentiniens, spart die Gr�ueltaten der Diktatur � Folter, Verschwinden von Oppositionellen, Massenexekutionen � aus. Auf die dr�ngenden Fragen ihrer Sch�ler reagiert sie mit Unverst�ndnis und H�rte. Die R�ckkehr ihrer alten Freundin Ana aus dem Exil und die Demonstranten auf der Plaza de Mayo, die unentwegt f�r die Aufkl�rung der Zwangsadoptionen unter der Milit�rdiktatur k�mpfen, zwingen die Mutter eines adoptierten Kindes, sich mit der noch �inoffiziellen� Geschichte des Landes auseinanderzusetzen. Schrittweise muss sie realisieren, dass auch ihre Familie untrennbar mit einem dunklen Kapitel des Landes verbunden ist. Zwei Jahre nach Ende der Diktatur thematisierte Luis Puenzo in seinem bei den Oscars und in Cannes ausgezeichneten Film das Schicksal der �Desaparecidos� (Verschwundenen) und ihrer Kinder, die an regimetreue Paare vergeben wurden.