Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit werden die bestandsverringernden Supply-Chain-Instrumente kurz erläutert und in die Gesamtheit der Supply-Chain-Instrumente eingeordnet. Im Folgenden werden vier ausgewählte Instrumente ausführlicher beschrieben. Diese Erkenntnisse werden dann anhand der Gewichtungen und Beurteilungen zu einer Nutzwertanalyse zusammengefasst. Das Kapitel wird nun mit einer ausführlichen Betrachtung des ausgewählten Werkzeugs der Konsignationsanalyse fortgeführt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Vertragsgestaltung werden ebenso thematisiert wie Vor- und Nachteile und operative Anforderungen für eine Umsetzung des Modells.Auf Kapitel 2 aufbauend, wird nun ein geeignetes Bestandsmanagementmodell für die Konsignationslagerabwicklung gesucht. Dazu wird die klassische Warenversorgung mit ihren Stärken und Schwächen zum Vergleich herangezogen, um anschließend die Anforderungen an heutige Beschaffungsstrategien zu erläutern. Die Thematik und die Entstehung aktueller Beschaffungsstrategien der SC werden beschrieben, um dann die Modelle des Efficient Replenishment und des Continuous Replenishment Program zu beschreiben. Die einzelnen Modelle Vendor Managed, Co-Managed und Buyer Managed Inventory folgen den Erläuterungen. Hinweise zu Implementierungsüberlegungen gehen der abschließenden Empfehlung dergeeignetsten Methode voraus.Um nur für die Artikel und Lieferanten mit den größten Optimierungspotenzialen eine Empfehlung zur Implementierung aussprechen zu können, wird in Kapitel vier eine entsprechende Betrachtung der Modelle erarbeitet. Diese gliedert sich in ein Produkt- und Lieferantenportfolio für Konsignation, eines für VMI und eine Empfehlung für beide Methoden.Kapitel fünf widmet sich dem beschaffungslogistischen Costencontrolling. Alle für die Beschaffung relevanten Kostenfaktoren werden hier erläutert und mit Methoden derQuantifizierung und Auswirkungen auf verschiedene Kennzahlen derunternehmerischen Erfolgsmessung beschrieben.Ein Fallbeispiel wendet in Kapitel sechs die vorher erarbeiteten Kenntnisse auf eine fiktive Unternehmenssituation an. Abschließend wird in Kapitel sieben ein Fazit über die Analyse und Bewertung bestands- und versorgungsoptimierender Instrumente im Supply Chain Management eines Handelsunternehmens gezogen. Eine kritische Würdigung der ausgewählten Modelle, der Empfehlungen sowie des Fallbeispiels sind ebenso Bestandteil wie einAusblick auf die Entwicklung der betrachteten Strategien.