Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Durch ihre Präsenz auf den internationalen Kapitalmärkten sind deutsche global tätige Unternehmen den Erwartungen ausgesetzt, ihre Konzernabschlüsse nach den international üblichen Rechnungslegungsstandards US-GAAP oder IAS/IFRS aufzustellen. In direktem Zusammenhang mit der Internationalisierung der externen Rechnungslegung steht dabei die Diskussion über die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. Nach herrschender Meinung bilden die internationalen Rechungslegungsnormen die konzeptionell bessere Grundlage gegenüber dem HGB für die Harmonisierung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. Begründet wird dies einerseits damit, dass die US-GAAP bzw. IAS/IFRS die wirtschaftliche Lage des Unternehmens realitätsnäher darstellen als ein HGB-Abschluss und andererseits damit, dass im angelsächsischen Raum ein konvergenteres Verhältnis zwischen internem und externem Rechnungswesen besteht. Die Arbeit zeigt die theoretisch möglichen Harmonisierungsbereiche und untersucht kritisch die bessere Eignung der internationalen Rechnungslegungsnormen. In der Praxis der DAX-30 Unternehmen zeigt sich die Harmonisierung primär in der Verwendung von Daten aus der externen Rechnungslegung für interne Steuerungs-, Kontroll- und Entscheidungsrechnungen. Diese Entwicklung führt dazu, dass sich die Aufgaben des Controllers und Bilanzbuchhalters aufeinander zu bewegen werden, und sich beide zum gemeinsamen ?Biltroller? entwickeln müssen, um die künftigen Aufgaben erfüllen zu können.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisVIIAbkürzungsverzeichnisVIII1.Einleitung11.1.Problemstellung11.2.Aufbau der Arbeit32.Theoretische Grundlagen52.1.Rechnungswesen52.1.1.Begriff und Zweck des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens52.1.2.Strukturelemente des Rechungswesens und Unterscheidung in internes und externes Rechnungswesen52.1.3.Externes Rechnungswesen72.1.3.1.Zwecke des externen Rechnungswesens82.1.3.2.Bestandteile und Rechtsgrundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB92.1.3.2.1.Jahresabschluss von Einzelunternehmen und Einzelgesellschaften102.1.3.2.1.1.Handelsrechtliche Vorschriften102.1.3.2.1.2.Steuerrechtliche Vorschriften112.1.3.2.1.3.Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung122.1.3.2.1.4.Bestandteile des Einzelabschlusses142.1.3.2.2.Konzernabschluss142.1.3.2.2.1.Handelsrechtliche Vorschriften152.1.3.2.2.2.Einbezug der Einzelabschlüsse in den […]