Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1Einführung in die Problemstellung2Begriffliche Abgrenzungen2.1Der Business-to-Business-Bereich2.1.1Definitionen2.1.2Besonderheiten des Business-to-Business-Bereichs2.2Kommunikationsstrategien2.2.1Grundlagen2.2.2Instrumente2.3Das internationale Marketing2.3.1Besonderheiten2.3.2Interkulturelles Marketing3Entscheidungstatbestände internationaler Kommunikationsstrategien im Business-to-Business-Bereich3.1Überblick3.2Internationalisierbarkeit als Voraussetzung3.3Sinnhaftigkeit einer internationalen Kommunikationsstrategie im Business-to-Business-Bereich3.3.1Grundsätzlicher Einsatz von Kommunikationsinstrumenten3.3.1.1Persönlicher Verkauf3.3.1.2Werbung3.3.1.3Messen und Ausstellungen3.3.1.4Public Relations3.3.1.5Verkaufsförderung3.3.1.6Relevanz der Kombination von Kommunikationsinstrumenten3.3.2Kriterien für den internationalen Einsatz von Kommunikationsinstrumenten3.3.2.1Internationale Unternehmenstätigkeit3.3.2.2Zweckmäßigkeit der Kommunikationsmaßnahme3.3.2.3Erreichbarkeit der Zielgruppe3.3.2.4Verhalten der Konkurrenz3.3.2.5Rahmenbedingungen3.3.2.6Kosten-Nutzen-Verhältnis3.3.2.7Alternativen3.4Durchführung und Gestaltung einer internationalen Kommunikationsstrategie3.4.1Standardisierung und Differenzierung3.4.2Zielgruppenbezogene Faktoren3.4.2.1Erlangung von Aufmerksamkeit3.4.2.2Verständlichkeit der Botschaft3.4.2.3Akzeptanz und Glaubwürdigkeit3.4.3Unternehmensbezogene Faktoren3.4.4Produkt- und programmbezogene Faktoren3.4.5Umweltfaktoren4Zusammenfassung und Ausblick4.1Zusammenfassung der Ergebnisse4.2EntwicklungstrendsBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.