Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Integration von digitalen BPM-GRC Modellen bei KMUs

Integration von digitalen BPM-GRC Modellen bei KMUs

Systematischer Literaturreview

Contenu

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Veranstaltung: Data Science Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Vereinigung von digitalem Prozessmanagement und Corporate Governance bei KMUs zielführend und ein wesentliches Konzept hinsichtlich des digitalen Wandels und des aktuellen Wissensstands? In unserer schnelllebigen Geschäftswelt gibt es eine Konstante: Jedes Unternehmen benötigt ein zuverlässiges, unternehmensweites Governance,- Risiko- und Compliance-Management (GRC). Durch scheinbar endlose wirtschaftskriminelle Skandale und Organisationen die nicht kalkulierte und ruinöse Risiken eingehen, sind die eng zusammenhängenden GRC-Themen zu unausweichlichen Themen in der Wirtschaftswelt geworden. GRC wurde früher häufig nur als zusätzlicher Kostenfaktor betrachtet. Heute ist es eine unverzichtbare Investition, denn in Zeiten des digitalen Wandels und von wandelnden Regulationen, dynamischer Märkte und veränderter Kundenanforderungen kann ein professionelles Risk- und Compliance-Management über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Hinzu kommt der Druck der Digitalisierung und die damit verbundene Revolution „Industrie 4.0“, welche ein Risiko darstellt, sofern man sich den Herausforderungen der digitalen Transformation nicht stellt und so seine Wettbewerbsfähigkeit sicherstellt. Vor allem bei kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland ist es zukünftig ausschlaggebend ob mit dem Megatrend „Digitalisierung“ gegangen wird oder ob die Hürden für die KMUs nicht zu bewältigen sind. Da der deutsche Mittelstand als Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft gilt, da über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland als Mittelständler fungieren und mehr als die Hälfte der deutschen Wertschöpfung ausmachen - ist es umso wichtiger schnell zu reagieren um digitale Potenziale und Methoden rechtzeitig zu implementieren (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. D.). Die Herausforderungen digitaler Disruption und neuer Technologien wird somit eine starke Auswirkung auf Unternehmen inklusiver Corporate Governance haben, da es innerhalb der Organisationen immer wieder zu Änderungen und Anpassungen kommen wird und somit auch neue Spielregeln sowie Risiken gehandhabt werden müssen. Da jedes Digitalisierungsprojekt zugleich auch ein Projekt zur Gestaltung und Implementierung von Geschäftsprozessen ist, sowie GRC-Management auf prozessorientierten Regeln und Prüfungen basiert, liegt es nahe Methoden und Ansätze aus dem modernen und digitalen Geschäftsprozessmanagement mit der Corporate Governance zu vereinen.

Informations bibliographiques

février 2022, 29 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783346588081

Mots-clés

Autres titres sur ce thème