Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Hybrides Projektmanagement in der E-Mobilität

Hybrides Projektmanagement in der E-Mobilität

Interkulturelle Herausforderungen und Strategien für den Erfolg

Contenu

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Vertriebsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die Gestaltung eines hybriden Projektmanagementmodells zur Bewältigung interkultureller Herausforderungen in E-Mobilitätsprojekten zwischen Batterieherstellern und Automobilherstellern. Basierend auf den kulturellen Dimensionen von Hofstede und Hall analysiert die Arbeit, wie deutsche und koreanische Geschäftskulturen aufeinandertreffen und welche Auswirkungen dies auf die Projektarbeit hat. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, ein Modell zu entwickeln, das kulturelle Unterschiede berücksichtigt, um Projekteffizienz und -erfolg zu verbessern und wird durch einen Geschäftskulturvergleich und qualitativer empirischer Forschung in Form von Experteninterviews beantwortet. Die aufgestellte Hypothese bestätigt, dass ein hybrides Vorgehen, das klassische und agile Elemente kombiniert, signifikante Vorteile bietet. Die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Batterieproduzenten erfordert nicht nur technisches Verständnis und innovative Lösungsansätze, sondern auch ein sensibles Verständnis für interkulturelle Dynamiken, die in solchen Partnerschaften vorherrschen. Die Frage, wie Projektmanagement in einem Kontext mit unterschiedlichen Arbeitsweisen, kulturellen Präferenzen und Kommunikationsstilen am besten strukturiert werden kann, um sowohl Effizienz als auch Harmonie innerhalb der Teams zu fördern, ist von großer Bedeutung. Angesichts dieser komplexen Anforderungen erscheint ein hybrides Projektmanagementmodell vielversprechend. Doch wie kann ein solches Modell konkret ausgestaltet werden, um den spezifischen Bedürfnissen und kulturellen Unterschieden gerecht zu werden?

Informations bibliographiques

décembre 2024, 94 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783389093733

Mots-clés

Autres titres sur ce thème