Logo
DE | FR
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters

Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des ...

Ob ein Text als Kunstwerk Geltung beanspruchen kann, zeigt sich nicht zuletzt an der Gestaltung seines Endes. Die Literaturwissenschaft hat sich bislang jedoch kaum systematisch mit dem Textende befasst. Diesem Desiderat entspricht die vorliegende Arbeit in Bezug auf erzählende Texte des deutschen Mittelalters. Methodisch wird dazu jedes Textende als Zusammenspiel von Handlungsende, Textschluss und materiellem Textende beschrieben. Historisch werden etwa 30 Texte aus dem Zeitraum vom 9. bis zum 16. Jahrhundert detailliert untersucht. Dabei erweist sich die althochdeutsche Literatur als strukturell mündlich geprägt und strebt einen quasi formelhaften Schluss an. Je eigene Deutungsabsichten des Stoffes zeigen die Schlussgestaltungen der deutschsprachigen Tristandichtungen. Hartmann von Aue entwickelt in seinen erzählenden Texten eigenständige, von den Vorlagen abweichende Schlusskonzeptionen. Spätmittelalterliche Erzählungen vom Ehebruch versuchen, Anschlusskommunikation zu initiieren und zu steuern.

décembre 2018, env. 441 pages, Studien zur historischen Poetik, Allemand
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6435-9

Autres titres de la collection: Studien zur historischen Poetik

Afficher tout

Autres titres sur ce thème