Grund der Kunst

Schelling und Runge
Publié par:Zerbst, Arne

Zeitgenossenschaft, die gleichzeitige Befragung der Kunst vonseiten der Philosophie und der bildenden Kunst, der historische Horizont, der sich zwischen den paradigmatischen Positionen Schellings und Runges eröffnet -- das sind die Themen dieses Bandes, in dem sich alles um Konstellationen dreht.
Die Kunst genoss um 1800 in Deutschland hohes Ansehen wie nie zuvor. Zugleich steckte die zeitgenössische bildende Kunst in einer tiefen Krise. Es mehrten sich Zweifel an Winckelmanns am griechischen Vorbild orientierten Postulat, die Schönheit sei 'der höchste Endzweck und Mittelpunkt der Kunst'. Die idealistischen Philosophen wie die Künstler der jungen, 'romantischen' Generation drängten auf eine Neubegründung der Kunst. In dieser historischen Konstellation leisteten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) und Philipp Otto Runge (1777-1810) einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Kunst des 19. Jahrhunderts.

septembre 2025, env. 217 pages, Konstellationen, Allemand
Brill | Fink
978-3-7705-5562-8

Autres titres de la collection: Konstellationen

Afficher tout

Autres titres sur ce thème