Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der zweiten Säule („Pillar 2“) der OECD-Initiative zur Reform des internationalen Unternehmenssteuersystems. Einleitend wird zunächst der Status-quo der internationalen Besteuerung kurz dargestellt, um darauf aufbauend einen Überblick über die Motivlage und Hintergründe zur Neuordnung der internationalen Unternehmensbesteuerung zu geben. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des „Profit-shifting“ bei multinationalen Unternehmen, also der aggressiven Steuervermeidung durch Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die globale Mindestbesteuerung („Pillar 2“) hinsichtlich ihrer Konzeption und ihrem Anwendungsbereich erläutert und zudem die damit verbundenen Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen dargestellt. Nachfolgend werden Prognosen über die potenziellen fiskalischen Auswirkungen in Deutschland durch die neuen bzw. erweiterten Besteuerungsrechte dargestellt, bevor diese Seminararbeit mit einem Fazit endet.