Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Finanzierung von Entwicklung

Finanzierung von Entwicklung

Herausforderungen der Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsfinanzierung in einer ungleichen Welt

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:Die Arbeit befasst sich mit der Thematik und den finanziellen Aspekten der Entwicklungsdiskussion. Neben der Frage, was Entwicklung ist, werden im ersten Abschnitt die Grundlagen und die Erfassbarkeit von Entwicklung sowie Ansatzpunkte zur Überwindung von Unterentwicklung behandelt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den an der internationalen Zusammenarbeit beteiligten Organisationen und beleuchtet diese hinsichtlich ihrer Aufgaben, den herrschenden Machtverhältnissen und den zugrundeliegenden Ideologien sowie den ihrer Arbeitsweisen.An einen geschichtlichen Rückblick schließen sich im dritten Abschnitt Ausführungen zur Entwicklungsfinanzierung an. Dabei wird auf die Finanzsektorentwicklung mittels Mikrofinanzinstitutionen und die Schwerpunkte der FfD-Konferenz in Monterrey eingegangen. Der Abschnitt endet mit der Suche nach neuen Finanzierungsquellen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:VERZEICHNISSEIIEidesstattliche ErklärungXII1.EINLEITUNG12.THEORETISCHE BETRACHTUNGEN42.1BEGRIFFSFINDUNG ENTWICKLUNG42.2URSACHEN VON UNTERENTWICKLUNG52.2.1ALLGEMEIN52.2.2ENDOGENE FAKTOREN62.2.3EXOGENE FAKTOREN72.3ENTWICKLUNGSTHEORIEN UND ?STRATEGIEN72.3.1MODERNISIERUNG VS. DEPENDENZIA72.3.2TOP-DOWN VS. BOTTOM-UP ANSATZ92.3.3AUSGEWOGENENS WACHSTUM VS. UNAUSGEWOGENES WACHSTUM92.3.4GRUNDBEDÜRFNISSTRATEGIE112.3.5NACHHALTIGKEIT122.3.6DIE UNSICHTBARE HAND132.4MESSBARKEIT VON UNTERENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNG152.4.1EINKOMMEN UND WIRTSCHAFTSKRAFT152.4.2INDEX FÜR DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG172.4.3INDEX FÜR DIE MENSCHLICHE ARMUT172.5KATEGORISIERUNG DER ENTWICKLUNGSLÄNDER182.5.1DIE KLASSIFIKATIONEN DER UNO182.5.2DIE LÄNDERKLASSIFIKATION DER WELTBANK202.5.3DIE DAC-LISTE212.6BEDINGUNGEN UND ZIELE223.SYSTEM DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT263.1INTERNATIONALE ORGANISATIONEN263.1.1ÜBERSICHT263.1.2DIE UNO273.1.3DIE WELTBANKGRUPPE303.1.4DER INTERNATIONALE WÄHRUNGSFOND363.1.5DIE ENTWICKLUNGSBANKEN413.1.6DIE ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (OECD)423.1.7DIE WELTHANDELSORGANISATION433.2DIE STRATEGIEN VON IWF UND WELTBANK463.2.1DER KONSENS VON WASHINGTON463.2.2LÄNDERUNTERSTÜTZUNGSSTRATEGIE-CAS483.2.3WEITERENTWICKLUNG DER CAS ZUM CDF493.2.4INITIATIVE ZUR SCHULDENERLEICHTERUNG (HIPC-INITIATIVE)503.2.5DIE ARMUTSREDUZIERUNGS- UND WACHSTUMSFAZILITÄT513.3DER PRSP-PROZESS AM BEISPIEL UGANDAS533.3.1KURZPORTRAIT533.3.2DIE […]

Informations bibliographiques

février 2004, 150 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832477158

Mots-clés

Autres titres sur ce thème