Inhaltsangabe:Problemstellung:Ein neues Zauberwort ? ?Event-Marketing?.In den letzten Jahren konnte man beobachten, dass die sinnliche Wahrnehmung von Erlebnis und Abwechslung im Mittelpunkt zahlreicher Angebote der Freizeit- und Tourismusindustrie stand. Kurz gesagt, in Zukunft wird der erlebnisorientierte Mensch im Vordergrund stehen, was letztendlich auch Folgen für die Marktkommunikation vieler Unternehmen haben wird. Denn die meisten Unternehmen haben verstanden, dass die Kommunikation nach alten Mustern heute nicht mehr ausreicht, um ihre Kommunikationsziele zu erreichen. Deshalb müssen sie neue Formen der kommunikativen Ansprache finden, um sich zukünftig im Kommunikationswettbewerb behaupten zu können.Für die meisten Unternehmen wird zukünftig der Aufbau einer dauerhaften, emotionalen Kundenbindung zu einer wichtigen strategischen Aufgabe. D.h., dass sie versuchen werden interaktive Kommunikationsprozesse mit ihren Konsumenten einzugehen. Dabei ist nichts überzeugender als das ?eigene Erleben?. Und die Lösung dafür heißt ?Event?. Events unterstützen nicht nur die Marktkommunikation, sondern vermitteln auch Spaß und unterstützen den sozialen Austausch zwischen den Konsumenten. Events bieten die einmalige Chance den Event-Teilnehmern Kommunikationsbotschaften effizienter zu vermitteln, indem sie die inszenierte Markenwelt für Konsumenten erlebbar machen.In dieser Arbeit sollen Bedeutung und Wachstumsgründe, sowie die einzelnen Inhalte der verschiedenen Planungsphasen erläutert werden und zum besseren Verständnis an Beispielen dargestellt werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS5ABBILDUNGSVERZEICHNIS71EINLEITUNG82DEFINITION ?EVENT? UND ?EVENT-MARKETING?93AKTUELLEBEDEUTUNG UNDWACHSTUMSGRÜNDE123.1Marktsättigung123.2Wertewandel der Verbraucher133.3Informationsgesellschaft143.4Informationsüberlastung153.5Austauschbarkeit der Produkte163.6Konkurrenzwerbung174ZIELSETZUNG DES EVENT-MARKETINGS184.1Festlegung der Event-Marketingziele184.1.1Kontaktziele194.1.2Ökonomische Ziele194.1.3Kommunikationsziele204.2.3.1Psychologische Ziele214.2.3.1.1Affektiv-orientierte Kommunikationsziele214.2.3.1.2Kognitiv-orientierte Kommunikationsziele224.2.3.1.3Differenzierung nach taktischen Zielen224.2.3.1.4Differenzierung nach strategischen Zielen234.1.4Kundenzufriedenheit und Kundenbindung244.1.5Emotionen und Erlebniswirkung von Marketing-Events305INTEGRATION IN DEN […]