Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Europäische Mautsysteme im Straßengüterverkehr. Ein Vergleich

Europäische Mautsysteme im Straßengüterverkehr. Ein Vergleich

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Straße ist der meist genutzte Verkehrsträger beim Transport von Waren und Gütern. Aufgrund der Globalisierung wächst das Güteraufkommen ständig an, wodurch eine steigende Belastung der Autobahnen hervorgerufen wird. Um die hohen Kosten zu tragen, welche durch die Abnutzung der Straßen entsteht, wird der Verkehr hoch besteuert. Um eine gerechte Verteilung der Kosten zu garantieren, entscheiden sich immer mehr Staaten zur Einführung von Mautsystemen.1 Die damit anfallende Maut versteht sich als ein Entgelt, welches für die Nutzung der Straße gezahlt werden muss. Abgerechnet wird entweder für einen bestimmten Zeitraum oder für tatsächlich gefahrene Kilometer. Die Einnahmen dieser Maut können entweder vom Staat oder einem privaten Unternehmen verwaltet werden, wodurch sich die Maut zu einer allgemeinen Straßennutzungsgebühr unterscheidet.2 In dieser Arbeit wird zunächst auf die fortschrittlichsten und modernsten Mautsysteme, die sich momentan in Deutschland, Österreich und der Schweiz befinden, detailliert eingegangen und danach ein Überblick über weitere Mautsysteme in Europa gegeben. Abschließend wird die Harmonisierung der Mautsysteme angesprochen.

Informations bibliographiques

novembre 2013, 19 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656550334

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème