Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Entwicklungstendenzen in der internationalen Preisdifferenzierung

Entwicklungstendenzen in der internationalen Preisdifferenzierung

Mit einem vertiefenden Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:In der vorliegenden Arbeit wurde von den konkreten Problemen eines mittelständischen Unternehmens mit der internationalen Preisdifferenzierung ausgegangen. Im Rahmen der Internationalisierung und der Einführung des Euros besteht die Gefahr, daß die unterschiedlichen Preise, die den Kunden auf den unterschiedlichen internationalen Märkten berechnet werden, für diese Kunden transparent werden, und sie die Differenzen nicht mehr ohne weiteres hinnehmen. Der schlimmste denkbare Fall wäre, daß sich ein Einheitspreis herausbildet, der sich auf dem niedrigsten Niveau aller derzeitigen Preise einpendelt, was zu großen Deckungsbeitragsrückgängen führen würde. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Gründe für eine Transparentwerdung der Preise heraus zuarbeiten, mögliche Vorgehensalternativen zu analysieren und die in der Praxis am besten durchführbare auf die konkrete Problemstellung des Unternehmens anzuwenden, nachdem die dort gegebenen Preisdifferenzen gegenüber den Kunden erstmals nachgeforscht und gegenübergestellt worden waren.Auf Wunsch des untersuchten Unternehmens durfte die Analyse der Preissituation dieses Unternehmens nicht an die Öffentlichkeit gelangen und ist daher in dieser Version nicht enthalten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungsverzeichnis8Tabellenverzeichnis101.Einleitung und Problemabgrenzung112.Methodik153.Europäische Währungsunion163.1Historische Entwicklung163.1.1Vom Europäischen Binnenmarkt zur Europäischen Währungsunion163.1.2Die Europäische Währungsunion163.1.2.1Die erste Stufe: 1. Juli 1990 bis 31. Dezember 1993173.1.2.2Die zweite Stufe: 1. Januar 1994 bis 31. Dezember 1998173.1.2.3Die dritte Stufe: Beginn: 1.Januar 1999203.2Zukünftige Entwicklungen und Aussichten203.2.1Umsetzung der Währungsunion203.2.2Erweiterungspotential des Teilnehmerkreises213.3Auswirkungen des Euros auf die internationale Preisdifferenzierung253.4Definition des Mittelstands273.5Vorbereitungsstand von Unternehmen, die bei der Umstellung als vorbildlich angesehen werden283.5.1Siemens293.5.2VW AG304.Globalisierung, Internationalisierung und Marktmacht334.1Marktmacht im Lebensmittelhandel344.2Internationalisierung im Lebensmittelhandel364.3Zusammenfassendes Beispiel: Die Metro AG385.Internationales Preismanagement415.1Determinanten im Internationalen Preismanagement445.1.1Unternehmensinterne Determinanten445.1.2Unternehmensexterne Determinanten475.2Graue […]

Informations bibliographiques

octobre 1999, 138 Pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832418106

Mots-clés

Autres titres sur ce thème