Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik

Analyse der Vor- und Nachteile der Reduzierung der Einspeisevergütung aus Sicht der Bürger, der Unternehmen und der Politiker sowie unter Aspekten der Sinnhaftigkeit und Volkswirtschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, SRH Hochschule Riedlingen (SRH FernHochschule Riedlingen), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch permanente technische Fortschritte in der Solarzellenherstellung und der damit einhergehenden effizienteren Nutzungsmöglichkeiten und verbesserten Einsatzmöglichkeiten ist Photovoltaik auch wirtschaftlich interessant geworden. Führend in der Solarzellenproduktion sind USA, Japan und Deutschland.Deutschland stellt einen Anreiz durch das 100.000-Dächer-Programm im EEG dar: diese Förderprogramme bieten eine hohe Einspeisevergütung auf Solarstrom.Nun kommt die Frage auf, inwiefern Photovoltaik wirtschaftlich in Deutschland genutzt werden kann und welche Vorteile Photovoltaik im Vgl. mit herkömmlicher Energieerzeugung aufweist. Welche Auswirkungen hat die Einspeisevergütung auf den Markt bzw. welche Vorteile bestehen hieraus für die Wirtschaftssubjekte? Inwiefern darf der Staat gemäß des Magischen Sechsecks in den freien Markt eingreifen bzw. diesen regulieren? Stellt ein Eingriff nicht einen Verstoß gegen die Ordnungspolitik dar und kann dadurch das Ziel des Umweltschutzes weiterhin gewährleistet werden?Welche Sichtweisen vertreten die Bürger, Unternehmen und Politiker zu der getätigten Reduzierung der Einspeisevergütung? Wie wird sich in Zukunft die Solarbranche weiterentwickeln?
avril 2013, 24 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656399766

Autres titres sur ce thème