Inhaltsangabe:Problemstellung:Die Kosten- und Leistungsrechnung bietet der Unternehmensführung wichtige Instrumente zur ökonomischen Steuerung des Betriebes. Der zunehmende Druck durch den Wettbewerb zwingt die Unternehmen, die Kosten und Leistungen des Unternehmens zu planen und zu kontrollieren. Ziel der Diplomarbeit ist es, der XXX GmbH Wege aufzuzeigen, um anhand der betriebseigenen Kosten solche Planungen und Kalkulationen durchführen zu können. Hierzu wurde die Arbeit in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Theorie der Kosten- und Leistungsrechnung. Hierbei wird im ersten Schritt auf die Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens und der dazu gehörenden Kostenstellen eingegangen. Im zweiten Schritt werden dann Mittel zur Kalkulation, Planung und der Erfolgskontrolle dargestellt. Die Darstellung findet sowohl anhand von Vollkostenrechnungen, als auch mit Teilkostenrechnungen statt. Der zweite Teil der Arbeit ist praxisorientiert. Das in der Theorie Erläuterte wurde in Zusammenarbeit mit der XXX GmbH umgesetzt. Dieser Teil soll zeigen, wie sich die Theorie in der Praxis umsetzen läßt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Zielsetzung der Arbeit52.Kostenrechnung52.1Abgrenzung zwischen internen und externen Rechnungswesen72.2Rechnungszwecke des internen Rechnungswesen83.Der Betriebsabrechnungsbogen93.1Ermittlung der Materialkosten113.2Aufteilung der Personalkosten und Jahreszahlungen133.3Die kalkulatorischen Kosten143.4Innerbetriebliche Leistungsverrechnung203.5Innerbetrieblicher Leistungsaustausch bei Hilfskostenstellen203.6Auswertung des Betriebsabrechnungsbogen224.Kostenträgerrechnung254.1Kostenträgerstückrechnung254.1.1Divisionskalkulation264.1.2Äquivalenzziffernkalkulation274.1.3Zuschlagskalkulation294.1.4Handelskalkulation334.2Kostenträgerzeitrechnung344.2.1Gesamtkostenverfahren344.2.2Umsatzkostenverfahren355.Deckungsbeitragsrechnung375.1Einstufige Deckungsbeitragsrechnung385.2Stufenweise Fixkostendeckungs-Rechnung395.3Vergleich zwischen Kalkulation mit Voll- und Teilkosten405.4Ableitung der Preisuntergrenze aus den Kalkulationssystemen426.Break-Even-Analyse437.Plankostenrechnung448.Erläuterungen zum praktischen Teil8.1Allgemeine Erläuterungen468.2Ermittlung Verteilung nach Umsatz und Warenverbrauch488.3Erläuterungen zu den einzelnen Kostenarten und der Verteilung auf die Abteilungen488.4Kostenverteilung in den Abteilungen nach der betrieblichen […]