Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Ein (un)berechenbares Handwerk

Ein (un)berechenbares Handwerk

Literarische Kreativität und ästhetische Regulierung zwischen 1770 und 1850

Contenu

W. G. Schmidt: Kunst und Naturordnung. Zur Kulturalisation musikalisch-kosmischer Gesetze im Barock - mit einem Ausblick auf die nachfolgenden Epochen - U. Leuschner: Johann Heinrich Mercks Mischung der Gattungen - M. Willems: »Schädlicher als Beyspiele sind dem Genius Principien«. Überlegungen zur Soziogenese des Autonomiekonzepts der Kunst und seinen Paradoxien - A. Schmitt: »Gott hat alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet«. Warum die Theorie des Schönen in der Genieästhetik (endgültig) zur Erkenntnistheorie wird - H. R. Brittnacher: Die Austreibung des Populären. Schillers Bürger-Kritik - M. Bies: Wider das Fabrikenwesen: Kunst und Handwerk bei Goethe - L. Korten: Die Logik des Affekts? Genie und Metrik (1770-1800) - R. Ascarelli: Der Anspruch, ein neuer David zu sein: die Praxis der Psalmenübersetzungen und die Entregelung der Poesie. Der Fall Thomas von Schoenfeld - J. Freytag: Poetologische Reflexion der Autorschaft in J. M. R. Lenz' dramatischer Skizze >Pandämonium Germanikum< (1775) - M.-C. Wilm: Anleitungen zur Herstellung von Freiheit. Ästhetische Programmatik und poetisches Handwerk bei Lenz und Schiller - Umbesetzungen - B. Hamacher: Genie und Kreativität nach dem >Ende der Kunst<: Hegel, Schelling und die Folgen - G. Oesterle: Gesellige und intermediale Schreibwerkstatt oder romantische Praxis der Umschrift - O. Briese: Poetenseminar. Der junge Theodor Fontane und die Literatenvereinigung >Der Tunnel über der Spree< - M. Kagel: Intoleranzen: Erinnerung und Intervention in George Taboris Lessing-Rezeption

Informations bibliographiques

mars 2025, env. 300 pages, Allemand
Königshausen & Neumann
978-3-8260-5575-1

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème