Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Diskontinuität und Scheitern im Übergang Schule – Beruf

Diskontinuität und Scheitern im Übergang Schule – Beruf

Zur Persistenz normalbiografischer Konstruktionen von benachteiligten Jugendlichen

Contenu

In dieser Dissertation werden die subjektiven Perspektiven von Teilnehmenden einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im viel diskutierten Übergangssektor rekonstruiert. Diesen oft mehrfach benachteiligten Jugendlichen gelang der Übergang Schule - Beruf nicht direkt, weshalb ihre beruflichen Chancen durch Einmündung in den Sektor erhöht werden sollen, was jedoch nicht der Regel entspricht. Ihre sozialen Deutungs- und Handlungsmuster zu (Aus)Bildung, Arbeit/Beruf, Einkommen sowie zu Übergangsprozessen werden mittels qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung erhoben, interpretiert und anschließend diskutiert. Dabei zeigt sich, dass diese Jugendlichen an gendertypischen ‚Normalbiografien' festhalten. Ihr Leitmotiv ist die gesellschaftliche Integration sowie die Schaffung von Sicherheit und (finanzieller) Autonomie. Zudem ließen sich zwei Handlungstypen identifizieren: ‚Bestandswahrung' und ‚Neuorientierung'. Diese Typen entwickelten durch das Scheitern unterschiedliche Deutungsmuster hinsichtlich formaler Bildung und einer ‚Normalbiografie' sowie unterschiedliche Handlungsmuster zur Verwirklichung dieser. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen und tragen dazu bei, das Desiderat subjektorientierter berufspädagogischer Übergangsforschung zu schließen.

Informations bibliographiques

août 2024, env. 326 pages, Wirtschaftspädagogisches Forum, Allemand
wbv Media
978-3-7639-7761-1

Sommaire

Mots-clés