Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Digitale Marktplätze. B2B und B2C

Digitale Marktplätze. B2B und B2C

Grundlagen, Klassifikationen und Management

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Themenspezifische Projektarbeit E-Business, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung und Ausbreitung von Internet-Technologien in der heutigen Informationsgesellschaft beeinflusst Wirtschaftssubjekte und deren Beziehungen in erheblichem Maße. Es findet immer mehr eine Formalisierung und Automatisierung von Entscheidungen, Problemlösungen und Transaktionen statt. Die zunehmende Bedeutung der modernen Informations- und Kommunikationstechniken zur Abbildung dieser Geschäftsprozesse führt zur Bildung von unternehmensinternen sowie -externen digitalen Märkten.Ein immer größerer Teil von Handelstransaktionen wird über internationale und offene Kommunikationswege abgewickelt, wodurch die konventionellen Märkte, welche den persönlichen Kontakt der Marktpartner erforderlich macht, sich zu digitalen Märkten entwickeln werden.Im Rahmen dieser Projektarbeit sollen gerade die "Digitalen Marktplätze" näher beleuchtet werden.Im ersten Teil der Arbeit werden erst Definitionen relevanter Begriffe aufgezeigt, da im Fachskriptum nur unsauber getrennte Definitionen vorliegen.Anschließend wird der "Digitale Marktplatz" definiert und seine Eigenschaften und Funktionen werden erläutert. Es folgen seine Nutzenpotenziale und die Herausforderungen, die bei einer erfolgreichen Umsetzung beachtet werden müssen.Das Kapitel schildert kurz die Vorraussetzungen für den Aufbau eines Marktplatzes.Im Folgenden wird dann die Grundleistung eines Marktplatzes spezifiziert und zusätzlich die Besonderheiten des Managements und Marketings einer virtuellen Plattform erläutert. Ein Unternehmen, welches daran interessiert ist, einem Marktplatz beizutreten, muss gewisse Auswahlkriterien festlegen. Diese werden in Kapitel auf Basis der vorangegangen Erläuterungen nochmals zusammengefasst.Um die Arbeit praktisch zu fundieren folgen Beispiele unter Berücksichtung geläufiger Klassifikationen aus der Wirtschaft.Zum Abschluss wird der aktuelle Stand, als auch die zukünftige Entwicklung im Bereich der "Digitalen Marktplätze" aufgezeigt.

Informations bibliographiques

août 2006, 61 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638540155

Mots-clés

Autres titres sur ce thème