Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Die strategische Planung in Logistikunternehmen

Die strategische Planung in Logistikunternehmen

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik), Veranstaltung: Seminar/Planspiel Virtuelle Spedition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein generelles Anliegen von Logistikunternehmen (LU) ist die Stärkung ihrer Position, umsich am Markt im Spannungsfeld hoher Wettbewerbsintensität und steigenderKundenanforderungen gegenüber Konkurrenten behaupten und verbessern zu können. Diesbedeutet für die strategische Planung (sP), „… die strukturellen, wirtschaftlichen, politischenund gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen zu erkennen und unter derenBerücksichtigung, zukünftige und erfolgsversprechende (…) Geschäftsfelder, Elemente undStruktur der Unternehmung, zielorientiert zu bestimmen“.1Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der sP bezogen auf LU. Das folgende Kapitel widmetsich zunächst den Definitionen der beiden Begriffe. Darauf aufbauend konzentriert sich dasdritte Kapitel auf die Komponenten - Analyse, Ziele, Strategiewahl, Strategieimplementierungund Kontrolle - der sP, die sich mit folgenden zentralen Fragen beschäftigen: Wo befindenwir uns? Wo wollen wir hin und wie wollen wir dahin? Wie sollen die Strategien2 umgesetztwerden? Und mit welchen Mitteln lassen sich die ausgewählten Strategien überwachen?Grundlegend für die Entwicklung der Strategien von LU ist hierbei die Ausrichtung desUnternehmens am Markt entsprechend der Marketingkonzeption.3 Da Logistikleistung für LUim Unterschied z.B. zu Industrieunternehmen eine Primärleistung ist, kann dieMarketingkonzeption direkt auf die sP von LU bezogen werden.4 Bezugspunkt derMarktorientierung sind vor allem Kunden und Konkurrenten sowie die aus dieser Betrachtungresultierenden Informationen.5 Abschließend wird im letzten Kapitel ein kurzes Resümee miteinem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die sP im LU gezogen.1 Vgl. Hammer (1992), S. 49.2 Anm.: Strategien werden definiert als Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Erfolgs. Vgl. hierzuBea/Haas(1997), S. 155.3 Anm.: Unter Marketingkonzeption ist ein strategischer Grundsatzentwurf für die Koordination allermarktbezogener Aktivitäten einer Unternehmung oder eines marktbezogenen Ausschnitts einer Unternehmungzu verstehen. Vgl. Hadeler/ Winter/ Arentzen (2000), Schlagwort (Marketingkonzeption).4 Vgl. Göpfert/Wehberg (1995), S. 21f.5 Vgl. Pfohl (1994), S. 104ff.

Informations bibliographiques

septembre 2003, 25 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638215077

Mots-clés

Autres titres sur ce thème