Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es zu analysieren, welche Bedeutung/Relevanz/Implementierbarkeit die sog. Modernen Portfoliotheorien fuer die Praxis des Wertpapiermanagements besitzen.Zunächst werden das Portfolio-Selection-Modell nach Markowitz sowie das Capital Asset Pricing Modell nach Sharpe dargestellt.Im Anschluss wird die Brücke zur Praxis geschlagen. Professionelles Portfoliomanagement gliedert sich in mehrere Prozessstufen. Diese werden kritisch untersucht (Stichworte: aktives versus passives Investment; Benchmark; Performanceevaluation etc.).Die Analyse der Vermögensverwaltung als eine besondere Form des Portfoliomanagements bildet das folgende Kapitel. Die private Vermögensverwaltung der Deutschen Bank AG wird beschrieben, mit persönlichen Ideen aus dem Bereich der derivativen Finanzinstrumente ergänzt und schließlich auf ihre Verbindung zu den Modernen Portfoliotheorien geprüft.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis IAbkürzungsverzeichnisIIISymbolverzeichnisIVAbbildungsverzeichnis V1.Einleitung12.Ausgewählte Moderne Portfolio-Theorien als potentielle Fundamente einer Vermögensverwaltung32.1Das Portfolio-Selection-Modell nach Markowitz32.1.1Die Modellannahmen32.1.2Das optimale Portfolio42.1.3Die Diversifikation72.2Das Capital Asset Pricing Modell (CAPM)72.2.1Die Modellannahmen72.2.2Modelldarstellung73.Das Portfoliomanagement133.1Der Investmentprozeß133.2Die Theorie effizienter Märkte153.3Die Investmentphilosophie: Aktives versus passives Portfoliomanagement183.4Der Investmentstil: Grundsatzmethodik des Portfoliomanagements243.5Asset Allocation273.6Die Performanceanalyse293.6.1Die Performancemessung293.6.2Die Performanceattribution314.Die private Vermögensverwaltung der Deutschen Bank AG314.1Das Wesen einer Vermögensverwaltung324.2Die Formen der Vermögensverwaltung bei der Deutschen Bank AG334.3Die Praxisrelevanz der Modernen Portfolio-Theorien354.4Der Einsatz von Derivaten im Rahmen einer VV385.Fazit43Anhang45Literaturverzeichnis68