Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Die Möglichkeit moderner Gebäudenutzung von denkmalgeschützten Gebäuden

Die Möglichkeit moderner Gebäudenutzung von denkmalgeschützten ...

Dargestellt am Speicher Neubrandenburg

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:Beim Gang durch Altstädte, dem Betrachten und Erleben alter Wehr- oder Kriegsanlagen, religiöser Bauten und anderer Baudenkmäler fasziniert der Anblick der historischen und erhaltenen Gebäude. Sie sind in der Lage, eine Geschichte zu erzählen, und zeigen Ausschnitte aus Kunst, Handwerk und Technik vergangener Tage. Baudenkmäler sind Anziehungspunkte für Touristen und damit ein nicht zu unterschätzendes Wirtschaftsgut. Daneben beschäftigen sich auch Wissenschaften mit Denkmälern. Sie wollen Erkenntnisse über die Kunst, Geschichte, Wirtschaft, Technik und städtebauliche Entwicklungen aus Forschungen an historischer Bausubstanz ziehen. Um all diese Bedürfnisse an einem Baudenkmal erfüllen zu können, müssen sie erhalten, saniert, instand gesetzt und gepflegt werden, um die historische Substanz zu bewahren. Diese Aufgabe kommt dem Denkmalschutz und der Denkmalpflege zu und obliegt als Aufgabengebiet den einzelnen Ländern mit seinen Behörden und Denkmalschutzgesetzen.Trotz der Faszination für historische Gebäude schrecken das große öffentliche Interesse an Baudenkmälern und die strenge denkmalschutzrechtliche Reglementierung vom Erwerb und von der Nutzung eines Baudenkmals ab. Oftmals werden nur die Pflichten, die ein Baudenkmal mit sich bringt und die hohen Kosten der notwenigen Sanierung oder der Pflege und Instandhaltung wahrgenommen.Die nachfolgende Betrachtung soll am Beispiel des ehemaligen Getreidespeichers in Neubrandenburg zeigen, dass eine moderne Nutzung denkmalgeschützter Gebäude mit der damit verbundenen Altbausanierung realisierbar ist, ohne die Kosten eines Neubaus zu übersteigen. Dabei wird ein Blick auf die Vorschriften und Behörden des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege geworfen, das Zusammenspiel von Verwaltung und Denkmaleigentümer gezeigt sowie Vor- und Nachteile der Nutzung von Baudenkmälern gegenüber Neubauten beleuchtet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisVAnlagenverzeichnisVIIAbbildungsverzeichnisVIII1.Denkmalschutz im Zwiespalt22.Begriffsdefinitionen32.1Begriff des Denkmals32.1.1Der gesetzliche Denkmalbegriff32.1.2Das Denkmal als Sache32.1.3Das Baudenkmal42.2Begriff des Denkmalschutzes52.3Begriff der Denkmalpflege63.Rechtliche Fundierung und Gesetzgebung beim Denkmalschutz73.1Rechtliche Fundierung des Denkmalschutzrechts73.1.1Normen im Interesse des Denkmalschutzes73.1.2Normen gegen die Interessen des Denkmalschutzes83.2Gesetzgebung beim […]

Informations bibliographiques

décembre 2007, 94 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783836607513

Mots-clés

Autres titres sur ce thème