Offre spéciale sur les Précis de droit Stämpfli : Jusqu’à fin novembre, profitez d’un rabais de 20% sur les manuels d’enseignement et les livres pour la pratique suivants.
Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop

Die Konsequenzen des KonTraG für das Risk-Management der Unternehmen

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:Durch immer mehr Firmenpleiten und Vergleichsverfahren wurden die Juristen zum Nachdenken angeregt, die Gesetze zum größeren Schutz der Gläubiger zu ändern, dadurch mehr Vertrauen zu gewinnen und die Firmeneinsicht durch Außenstehende zu erleichtern. Dies taten Sie mit dem neuen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und der neuen Insolvenzverordnung (InsO). Die Veränderungen erstrecken sich weit in die Unternehmensstruktur hinein, so daß auch das Risikomanagement davon betroffen ist. Diese Managementfunktion wurde bisher weitgehend vom Controlling erfaßt. Durch den Strukturwandel sind jedoch die Unternehmen zum "umdenken" gezwungen, um den Risiken und Unsicherheiten entgegenzuwirken und die neuen Gesetze richtig umsetzen zu können.Die neue Insolvenzverordung (InsO) und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zeigen bereits heute erste Auswirkungen in den Unternehmen. Wichtige Änderungen durch diese Gesetze sind die Einschränkung der Gläubigerrechte im Insolvenzfall, die Schaffung des neuen Insolvenzantragsgrunds "drohende Zahlungsunfähigkeit" sowie die Verpflichtung der Unternehmensleitung zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Diese Änderungen führen dazu, daß erhöhte Anforderungen an die Dokumentation des Unternehmensgeschehens gestellt werden, zu der auch die Aufstellung eines Finanzplans gehört. Der Finanzplan bildet die Grundlage für eine Analyse der Erfolgs- und Liquiditätslage des Unternehmens und dient somit dazu, die Planung im Unternehmen zu strukturieren, das Unternehmen in Bankverhandlungen positiv zu präsentieren sowie eine mögliche Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens abzuwenden.Die Neuerung wirft insbesondere die Frage auf, was unter dem Begriff "Risiken der künftigen Entwicklung" zu verstehen ist. Diese Frage ist umso schwieriger zu beantworten, als dieser Begriff weder im HGB noch in den Gesetzesmaterialien näher konkretisiert wurde. Im Zusammenhang mit der Bestimmung des Umfangs der Berichtspflicht ist die Frage nach deren Grenzen zu diskutieren.Meine Arbeit befaßt sich daher mit dem immer wichtigeren Risikomanagement, der Insolvenzverordnung (InsO) und dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), welches am 1.1.1999 in Kraft trat. Da viele Unternehmen, insbesondere kleinere und mittelständische Firmen diese Gesetze unterschätzen bzw. nicht beachten, gibt diese Arbeit einen Überblick über die Problematik und Veränderungen die durch diese Neuerungen hervorgerufen werden und in Zukunft zu berücksichtigen sind.GrundlagenInhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:VorwortIIAbbildungsverzeichnisIII1.Einleitung1.1Abgrenzung und Gang der Untersuchung72.Das Risk-Management als erweiterte Controllingfunktion2.1Grundlagen des Risk-Management82.1.1Das Risiko92.1.2Risikoarten und -bereiche132.1.3Wahrscheinlichkeit von Risiken152.1.4Beispiel für einen Schadensfall152.1.5Ziele des Risikomanagement172.2Die Organisation des Risk-Management192.2.1Eingliederung in die Unternehmensorganisation202.2.2Leitungsbeziehungen zwischen den Stellen202.2.3Die Matrixorganisation212.3Gegenstand eines strategischen Risk-Management222.3.1Der Prozeß des Risikomanagements242.3.2Die Risikoanalyse252.3.2.1Die Mitarbeiterbefragung252.3.2.2Die Stärken - Schwächen - Analyse262.3.2.3Die Szenario-Technik282.3.2.4Handlungsalternativen302.3.3Die Risikobewertung312.3.3.1Die Delphi-Methode312.3.4Befürchtungen333.Das KonTraG - Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich3.1Entstehung des KonTraG343.2Änderungen für die Unternehmen durch das KonTraG363.2.1Aufsichtsratsmandate und Tagungspflicht363.2.2Depotstimmrecht der Banken363.2.3Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer363.2.4Risikomanagement und Darstellung der Risiken im Lagebericht373.2.5Höchst- und Mehrheitsstimmrechte373.2.6Vorstandspflichten bei Verlust, Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit383.2.7Sorgfaltspflicht des Vorstands383.3Die Notwendigkeit der neuen Insolvenzverordnung393.3.1Die Tatbestände der Insolvenzverordnung393.3.1.1Die Überschuldung393.3.1.2Die Zahlungsunfähigkeit403.3.1.3Die drohende Zahlungsunfähigkeit403.3.1.4Eingrenzung der Insolvenzursachen413.3.1.5Würdigung423.3.2Inhalt eines Finanzplans433.3.2.1Beispiel eines Finanzplans444.Praktische Auswirkungen des KonTraG für die Rechnungslegung und des Risk-Management in den Unternehmen4.1Auswirkungen auf die Jahresabschlußprüfung und die Lageberichtsprüfung464.1.1Veränderte Rahmenbedingungen464.1.2Gegenstand und Umfang der Prüfung464.1.3Die Lageberichtsprüfung474.1.4Anforderungen an den Abschlußprüfer494.1.4.1Der Prüfungsbericht494.1.4.2Der Bestätigungsvermerk514.2Auswirkungen für das Risk-Management534.2.1Das interne Überwachungssystem554.2.1.1Organisatorische Maßnahmen564.2.1.2Kontrollen564.2.1.3Interne Revision574.2.2Das Controlling574.2.3Frühwarnsysteme595.Zusammenfassung626.Abkürzungsverzeichnis647.Literaturverzeichnis658.Erklärung70

Informations bibliographiques

janvier 2000, 74 Pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832420512

Mots-clés

Autres titres sur ce thème