Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Die geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt

Die geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,8, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis hat sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des deutschen Sozialversicherungsnetzes entwickelt. Wie aus dem Bilanzbericht 2006 der Minijob-Zentrale in Essen hervorgeht, waren im ersten Quartal 2006 rund 6,5 Millionen Arbeitnehmer in diesem Sektor gemeldet. Mittlerweile sind rund 117.000 Arbeitnehmer im Privathaushalt beschäftigt. Auffällig ist dabei, dass mit 93,5 % zahlreichlich weibliche Beschäftige im Privathaushalt ihre Tätigkeit ausüben. Zunächst einmal soll in dieser Hausarbeit die Geschichte der Sozialversicherung kurz angerissen werden, da sie den Ursprung des Sozialversicherungsrechts, also auch die Schaffung der geringfügigen Beschäftigung, in Deutschland begründet. Schließlich tragen auch die Einnahmen der Arbeitgeber aus den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen im Privathaushalt mittlerweile einen wesentlichen Beitrag zu den Kassen der deutschen Sozialversicherung bei. Im Anschluss folgt ein Überblick über die verschiedenen Arten der geringfügigen Beschäftigung, ehe im weiteren Verlauf auf die Besonderheit im Privathaushalt ausführlich eingegangen wird. Im Schlussteil dieser Hausarbeit wird schließlich noch auf die Ordnungswidrigkeiten eingegangen.

Informations bibliographiques

juin 2008, 18 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638069182

Mots-clés

Autres titres sur ce thème