Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisV1.Einleitung11.1Problemstellung und Zielsetzung11.2Bedeutung und Risiken von FuE31.2Systematisierung der FuE-Tätigkeiten42.Anforderungen an die FuE-Kostenverrechnung92.1Zweistufiger Kalkulationsprozeß92.2Berücksichtigung zeitverzögerter Input-Output-Beziehungen122.3Variantenspezifische Kostenerfassung142.4Anteilsspezifische Kostenerfassung153.Projektorientierte Kostenrechnung im FuE-Bereich163.1Der FuE-Planungsprozeß163.2FuE-Projektkostenplanung und -steuerung durch eine traditionelle Kostenrechnung193.2.1Ablauf der FuE-Projektrechnung193.2.1.1Kostenartenrechnung193.2.1.2Kostenstellenrechnung223.2.1.3Kostenträgerrechnung233.2.2Wirtschaftlichkeitskontrolle283.2.2.1Zielsetzung283.2.2.2Abweichungsanalyse293.2.3Vollkostenansatz versus Teilkostenansatz323.2.4Beurteilung der traditionellen Kostenrechnung im FuE-Bereich333.3FuE-Projektkostenplanung und -steuerung durch eine Prozeßkostenrechnung343.3.1Bestimmung der Prozesse und Prozeßgrößen343.3.2Prozeßorientierte Kalkulation393.3.3Wirtschaftlichkeitskontrolle443.3.4Beurteilung der Prozesskostenrechnung im FuE-Bereich453.3.5FuE-Kostenanteilsverrechnung durch eine Erfahrungsdatenbank464.Produktorientierte Kostenrechnung im FuE-Bereich484.1FuE-Produktkalkulation484.1.1Periodenbezogene Zurechnung494.1.2Erzeugnisbezogene Zurechnung514.1.2.1Verrechnung über eine Aktivierung von FuE-Kosten524.1.2.2Verrechnung mit Hilfe von Prozeßkosteninformationen544.2Lebenszyklusorientierte FuE-Ergebnisrechnung585.Schlußbetrachtung und Ausblick62LiteraturverzeichnisVIEhrenwörtliche ErklärungXVBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.