Die Studie greift einen in der Forschung zur Reformationsgeschichte oft zu wenig beachteten Aspekt auf, indem sie statt den Übervätern der ersten Stunde - allen voran Luther und Zwingli - die weithin vergessene zweite Priestergarde ins Blickfeld rückt. Auch diese trug im täglichen Einsatz an der Basis wesentlich zur Förderung der neuen Glaubenslehre bei. Primär geschah dies natürlich in ihren Kanzelpredigten, doch wussten manche Repräsentanten dafür auch noch weitere, nicht zuletzt literarische Medien zu nutzen.
Unter den Priesterdichtern des 16. Jahrhunderts zählt der aus Konstanz stammende, 1550 als Prädikant im schweizerischen Biel sesshaft gewordene Jakob Funcklin zu den begabtesten und produktivsten. Hinzu kommt der Glücksfall, dass sein Wirken im geistlichen, politischen, sozialen, intellektuellen und kulturellen Leben Biels ungewohnt reich dokumentiert ist. Als Chorrichter, Dekan, Prediger und Zelebrant von Trauungen und Taufen, als Schulherr und Leiter des katechetischen