Offre spéciale sur les Précis de droit Stämpfli : Jusqu’à fin novembre, profitez d’un rabais de 20% sur les manuels d’enseignement et les livres pour la pratique suivants.
Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop

Die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS37 im Vergleich

Contenu

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Gegenstand dieser Arbeit ist die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37, sowie ein Vergleich zwischen diesen beiden Regelungswerken. Einleitend werden die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden Ansatz- und Bewertungsfragen für die drei großen Rückstellungsgruppen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellungen und Aufwandsrückstellungen erörtert. Es folgt eine Analyse für spezielle Arten von Rückstellungen, die auch über den engen Bereich von IAS 37 hinausgeht. Schließlich werden Ausweisfragen dargestellt und die gewonnenen Ergebnisse zusammengefaßt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisIV1.Einleitung11.1Problemstellung11.2Verlauf der Untersuchung32.Grundlagen für die Rückstellungsbilanzierung32.1Struktur, Zielsetzung und Aufbau der Rechnungslegung32.2Rechnungslegungsgrundsätze42.3Schulden52.4Rückstellungen62.4.1Definition und Arten62.4.2Überblick über die zulässigen Rückstellungen62.4.3Steuerliche Einflüsse auf die Rückstellungsbilanzierung72.4.4Abgrenzung von den Verbindlichkeiten82.4.5Abgrenzung von den Eventualverbindlichkeiten83.Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten113.1Ansatz113.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB113.1.1.1Bestehen einer Außenverpflichtung (Schuldcharakter)113.1.1.2Wirtschaftliche Verursachung oder rechtliche Entstehung133.1.1.3Ungewißheit der Verbindlichkeit153.1.1.4Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme163.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den IAS193.1.2.1Gegenwärtige Verpflichtung193.1.2.2Vergangenes Ereignis203.1.2.2.1Darstellung des Kriteriums203.1.2.2.2Analyse des Kriteriums223.1.2.3Außenverpflichtung243.1.2.4Wahrscheinlichkeit der Vermögensbelastung253.1.2.5Verläßliche Schätzung des Verpflichtungsbetrages273.1.3Konsequenzen der unterschiedlichen Ansatzvoraussetzungen283.2Bewertung283.2.1Bewertungsmaßstäbe283.2.1.1HGB: Vernünftige kaufmännische Beurteilung283.2.1.2IAS: Best Estimate303.2.2Abzinsung333.2.3Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse353.2.4Saldierung mit Rückgriffsansprüchen und Verkaufsgewinnen373.2.5Kostenzurechnung393.3Auflösung und Verbrauch404.Drohverlustrückstellungen404.1Ansatz414.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB414.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den […]

Informations bibliographiques

janvier 2000, 104 Pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832420413

Mots-clés

Autres titres sur ce thème