Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Internationale Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Aktienmärkte wird täglich eine Vielzahl von Indexzahlen berechnet und in den Medienpubliziert. Einige werden in kurzen Abständen aktualisiert und mit Hilfe modernsterKommunikationstechnologie verbreitet, andere täglich nach Börsenschluss berechnet und inden meisten Fällen am nächsten Tag sowohl als Indexzahl, als auch in Form vongraphischen Darstellungen in den Wirtschaftsteilen der Tageszeitungen veröffentlicht. Esgibt diverse Nutzungsmöglichkeiten für Aktienindizes, die in erster Linie von der Intentiondes Benutzers abhängen. In vielen Fällen werden die vorhandenen Indexstände vorbehaltlosals repräsentativ für den jeweiligen Aktienmarkt übernommen. Nur wenige Benutzer sindüber die Konstruktion und die Berechnungsmethoden der Aktienindizes informiert. Damitist die Frage nach Zielsetzung und Aussagekraft der Indexzahlen eng verbunden. „Ein Index ist eine Zahl, welche durch ihre Veränderungen die Schwankungen einerVielzahl von Werten darstellt.“( Fugger 1999:70f.). Ein Aktienindex wäre folglich einBörsenbarometer, „das in einem bestimmten Zeitraum die Kursentwicklung einesAktienmarktes oder eines bestimmten Teilmarktes bzw. Branchen wiederspiegelt (Gabler1988:2488). Aktienindizes können aufgrund der jeweiligen Berechnungsmethode und demUmfang der einbezogenen Aktien unterschiedlich sein und somit auch eine andereAussagekraft besitzen als ein anderer Aktienindex. Aktienindizes geben die Grundtendenzan einem Kapitalmarkt an und außerdem die langfristige Wertentwicklung der im Indexenthaltenen Aktien zu dokumentieren. Neben Branchenindizes werden vor allem dieallgemeinen Indizes beachtet, in denen die Aktien der wichtigsten Unternehmen einesLandes enthalten sind. Die Zusammenstellung und Aussagekraft einzelner Aktienindizesweisen große Unterschiede auf. In den meisten Indizes sind die Einzelaktien nach ihrerMarktkapitalisierung gewichtet so zum Beispiel im DAX-30, zudem muss die Berechnungsformel Veränderungen eines Zeitraumes ausdrücken, dies wäre nach derstatistischen Methodenlehre ein echter Aktienindex.Ein unechter Aktienindex ist bspw. der wohl bekannteste Aktienindex der Welt, der DowJones Industrial Average ( DJIA) hier eine Ausnahme. Auch der japanische Nikkei-225-Index ist nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet, sondern er beinhaltet Kursdurchschnitteund Messzahlen aus Kursdurchschnitten (vgl. Büschgen 1991:197). Hierauf wird später indieser Hausarbeit eingegangen.