Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise

Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise

Contenu

Zum Werk Die Covid-19-Pandemie bedroht weltweit Leben und Gesundheit vieler Menschen, die Zahl der Todesopfer ist hoch. Um die medizinische Versorgung sicherzustellen, ist das öffentliche Leben in Deutschland radikal eingeschränkt worden. Massive Grundrechtseingriffe und eine wirtschaftliche Rezession sind die Folge. Das Buch bietet eine kompakte Analyse aller wesentlichen verfassungs-, verwaltungs-, europa- und internationalrechtlichen Aspekte des staatlichen Handelns in der Corona-Krise: Erleben wir einen Ausnahmezustand? Wie weit lassen sich Eingriffe in Freiheit und Gleichheit rechtfertigen? Verschiebt sich die Macht zwischen Parlament und Exekutive? Versagt der Föderalismus? Bewährt sich der Sozialstaat? Ist Solidarität jenseits des Nationalstaats eine Illusion? In der Corona-Krise werden die Konturen eines Pandemie-Krisenrechts erkennbar, das zur Normalität des Verfassungsstaats gehört. Vorteile auf einen Blick

  • fundierte Analyse der Grundrechtseingriffe durch staatliche Maßnahmen
  • Veranschaulichung der Herausforderungen der Staatsstrukturprinzipien der Demokratie, des Rechts-, Bundes- und Sozialstaats in der Krisenbewältigung
  • zeigt verfassungskonforme Wege aus der Krise und erforderliche Reformen auf
Zur Neuauflage Die Neuauflage behandelt insbesondere die Varianten der Normierung einer Impfpflicht, die Lockerungen der staatlichen Corona-Maßnahmen und das Spannungsverhältnis zwischen der Betonung der Freiheit und Eigenverantwortung des Einzelnen und dem Schutz der Gesundheit, vor allem derjenigen der Risikopatienten. Es wird auch ein vergleichender Blick auf die Nachbarstaaten Deutschlands geworfen. Zielgruppe Für mit dem Verfassungsrecht befasste Juristinnen und Juristen, Historikerinnen und Historiker, Politologinnen und Politologen und alle an verfassungsrechtlichen Themen Interessierten.

Informations bibliographiques

octobre 2022, env. 507 pages, relié, Allemand
Beck, C H
978-3-406-79384-4

Mots-clés

Autres titres sur ce thème