Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Der Dritte-Person-Effekt in der Werbung

Der Dritte-Person-Effekt in der Werbung

Contenu

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1EINLEITUNG 1.1Forschungsergebnisse zum Dritte-Person-Effekt 1.1.1Der Dritte-Person-Effekt in der Massenkommunikation1.1.2Determinanten des Dritte-Person-Effekts 1.1.3Erklärungsansätze zum Dritte-Person-Effekt 1.2Werbungen aus dem Nonprofit- und Profitbereich1.3Technik der ein- und zweiseitigen Argumentation 1.3.1Erläuterung und Erklärung der Wirkungsunterschiede zwischen ein- und zweiseitiger Argumentation 1.3.2Effektivität ein- und zweiseitiger Argumentation auf die Einstellungsbildung1.3.3.Erfolgsbedingungen der zweiseitigen Argumentation1.4Das Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition)1.5Erklärungsmodell - der Dritte-Person-Effekt als Variante von "self-enhancement"?1.5.1Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt1.5.2Wirkung des Argumentationsstils der Werbebotschaft auf den Dritte-Person-Effekt 1.5.3Gemeinsame Wirkung von Inhalt und Argumentationsstil auf den Dritte-Person-Effekt1.6Untersuchungshypothesen 1.6.1Hypothetische Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt1.6.2Hypothetische Wirkung des Argumentationsstils der Werbebotschaft auf den Dritte-Person-Effekt1.6.3Hypothetische gemeinsame Wirkung von Thema und Argumentation auf den Dritte-Person-Effekt 1.6.4Hypothetische Wirkung des Bedürfnisses nach Kognition auf den Dritte-Person-Effekt2METHODE 2.1Vorstudie2.1.1Erhebungsverfahren (Fragebogenkonstruktion) 2.1.2Versuchspersonen2.1.3Ergebnisse2.2Hauptstudie 2.2.1Versuchspersonen2.2.2Experimentelles Design der Untersuchung2.2.3Stimulusmaterial2.2.3.1Erstellung der Werbeanzeigen2.2.3.2Auswahl des Bildmaterials (Operationalisierung des Inhalts der Werbung)2.2.3.3Formulierung der Informationsteils (Operationalisierung des Argumentationsstils der Werbebotschaft)2.2.3.4Aufbau der Werbeanzeigen 2.2.4Fragebogenentwicklung und Operationalisierung der Untersuchungsvariablen 2.2.4.1Instruktion2.2.4.2Messung des Dritte-Person-Effekts2.2.4.3Füllitems zur Qualität der Printwerbungen2.2.4.4Items zum Argumentationsstil (Manipulationcheck) 2.2.5Versuchsdurchführung 3ERGEBNISSE 3.1Manipulationcheck 3.2Überprüfung der Untersuchungshypothesen3.2.1Ergebnisse der über die Wirkungsebenen Einstellung, Verhalten und Reflexion gemittelten Analysen 3.2.1.1Zweifaktorielle Varianzanalysen3.2.1.2Wirkung des Inhalts der Werbung auf den Dritte-Person-Effekt 3.2.1.3Wirkung des […]

Informations bibliographiques

mai 2001, 248 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832434441

Mots-clés

Autres titres sur ce thème