Logo
DE | FR
Decolonial History of Art

Decolonial History of Art

A Methodological Introduction

Die Dekolonialität ist ein Begriff des Widerstands. Dekolonisierung weist die heute noch existierenden kolonialen Denkmuster, Konzepte und Diskurse und die auf ihnen aufbauenden soziopolitischen, kulturellen, ökonomischen, ökologischen und psychologischen Machtstrukturen und Praktiken aus. Ihre hierarchisierenden und subalternisierenden Mechanismen können dadurch bewusst gemacht werden. Ziel ist es, diese zu verstehen und nicht-hegemoniale, bislang unterdrückt, bekämpfte und durch westliche Diskurse als "andere" markierte Kunst und ihre Epistemologien als ebenbürtig zu behaupten. Dabei spielt die Kritik an der eurozentrischen westlichen Epistemologie, die die Kolonialität ermöglichte und rechtfertigte, eine maßgebliche Rolle. Dieses Buch ist ein bahnbrechendes und überfälliges Standardwerk, das dies für die Disziplin der Kunstgeschichte leistet.

Blick ins Buch

  • Bahnbrechendes und überfälliges Standardwerk, das die Disziplin der Kunstgeschichte dekolonisiert
  • Weist die heute noch existierenden kolonialen Denkmuster, Konzepte und Diskurse in der Kunstgeschichte aus
  • Schlägt einen dekolonialen universellen Kunstbegriff vor

mai 2025, env. 304 pages, Anglais
Deutscher Kunstverlag
978-3-422-80267-4

Autres titres sur ce thème