Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Das Phänomen „Digitaler Hass"

Das Phänomen „Digitaler Hass"

Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen
Publié par:Hoven, Elisa

Contenu

Hass im Netz verletzt nicht nur die unmittelbar Betroffenen - bedroht ist nicht weniger als die demokratische Gesellschaft selbst. Der vorliegende Sammelband bietet eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Facetten des Phänomens "Digitaler Hass". Hierfür werden Erkenntnisse aus Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Linguistik und Kriminologie zusammengeführt: Kommentaranalysen geben Aufschluss darüber, welche Inhalte Hass hervorrufen und wie sich dieser äußert. Eine Interviewstudie beleuchtet Motive der Verfasser:innen und Auswirkungen auf die Betroffenen. Weitere Beiträge untersuchen Eskalationsstrukturen und die Frage, wer in besonderer Weise zur Zielscheibe des Hasses wird. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Eva Groß | Jakob Guhl, MA. | Prof. Dr. Mario Haim | Prof. Dr. Thomas Hestermann | Hannah Heuser | Prof. Dr. Elisa Hoven | PD Dr. Sylvia Jaki | Christine Lambrecht, MdB | Prof. Dr. Sighard Neckel | Anja Rubitzsch, MA | Robert Schöffel | PD Dr. Liriam Sponholz | Alexandra Witting

Informations bibliographiques

mars 2023, env. 202 pages, Beiträge zum Strafrecht – Contributions to Criminal Law, Allemand
Nomos
978-3-8487-8668-8

Mots-clés

Autres titres sur ce thème